Aktuelle Nachrichten
- | Wochen der Prävention
Kern: Wirkungsvolle Prävention fördert Sicherheit der Bürger
WeiterlesenStaatssekretär Günter Kern wird am 8. August 2017 die Aktionswochen der Prävention in Mainz eröffnen. „Prävention hat einen hohen Stellenwert in und für die Gesellschaft. Präventionsmaßnahmen und -projekte tragen ganz entscheidend dazu bei, dass die Menschen in Rheinland-Pfalz sicher leben können“, sagte Kern im Vorfeld der Aktionswochen.
- | Einbruchschutz
Urlaub ohne ungebetene Gäste genießen
WeiterlesenDas Reisefieber geht um und viele Menschen treten in den kommenden Tagen ihren wohlverdienten Urlaub in der Ferne an. Viele rheinland-pfälzische Wohnungen und Häuser sind in den nächsten Wochen nicht bewohnt. Das wissen auch Einbrecher! Die Polizei gibt Ihnen Tipps, damit Ihr Zuhause in Ihrer Abwesenheit keinen Besuch von ungebetenen Gäste bekommt.
- | Präventionsnachrichten
Sicher mobil, auch auf Reisen
WeiterlesenMit dem Start der Sommerferien in den ersten Bundesländern beginnt die Hauptreisezeit in Deutschland. Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Deutsche ReiseVerband (DRV) zeigen Reisenden, wie sie sicher mobil durch den Urlaub kommen.
- | Verfassungsschutzbericht
Terrorismus und Extremismus bleiben Herausforderungen
Weiterlesen„Terrorismus und Extremismus haben nicht nur im zurückliegenden Jahr Staat und Gesellschaft in Atem gehalten, sie stellen auch weiterhin die großen sicherheitspolitischen Herausforderungen im Innern dar“, so die grundlegende Einschätzung von Innenminister Roger Lewentz bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2016 in Mainz.
- | Evaluation
Weiterentwicklung der kriminalpräventiven Räte
WeiterlesenDas Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH hat im Auftrag der Leitstelle "Kriminalprävention" die kommunalen Gremien untersucht. Die Studie gibt zum einen eine theoretisch-wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Räte und ihrer Aktivitäten und enthält darüber hinaus Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Arbeit vor Ort.