Aktuelle Nachrichten
- | Präventionsnachrichten
Der neue 50er ist noch sicherer
WeiterlesenDie Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 4,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen fiel gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent niedriger aus. Die Einführung der Europa-Banknotenserie hat sich positiv auf die Anzahl der Fälschungen ausgewirkt und zu einem merklichen Rückgang der 20-Euro-Fälschungen beigetragen.
- | Verkehrssicherheit
Die verflixte Sieben
WeiterlesenStatistiken zeigen, dass es sieben Jahre ein erhöhtes Unfallrisiko für Fahranfänger von 18 – 24 Jahren gibt. Verkehrsstatistisch werden die Autofahrer dieser Altersspanne unter dem Begriff "Junge Fahrer" zusammengefasst. Charakteristisch für diese Gruppe ist ihre spezielle Entwicklungssituation, in der die Suche nach der eigenen Identität noch nicht abgeschlossen ist.
- | Landespräventionspreis 2016
Projekte mit Präventionspreis ausgezeichnet
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat drei Projekte und Initiativen aus Ludwigshafen, Ingelheim und Frankenthal mit dem Landespräventionspreis 2016 gewürdigt. „Prävention hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Menschen dafür eingesetzt, dass ein friedliches Zusammenleben ermöglicht werden kann – und das vor allem durch Kommunikation und Aufklärung“, hob Lewentz hervor.
- | Auszeichnung / Jubiläum
20 Jahre Kriminalprävention
WeiterlesenAuch in diesem Jahr wird der Landespräventionsrat herausragende Projekte zur Kriminalprävention ehren. „Kriminalprävention kann nicht Aufgabe eines Einzelnen sein. Straftaten im wahrsten Wortsinne zuvorzukommen, ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Zahlreiche Projekte widmen sich der Thematik und setzen erfolgreich präventive Maßnahmen um. Dieses Engagement würdigt der Landespräventionspreis“, sagte Innenminister Roger Lewentz.
- | Polizei / Statistik
Lewentz: Weniger Wohnungseinbrüche im vergangenen Jahr
WeiterlesenRheinland-Pfalz ist nach wie vor eines der sichersten Länder. So konnten im vergangenen Jahr 64,9 Prozent aller registrierten Straftaten aufgeklärt werden. Das entspricht einer Steigerung um 2,2 Prozent im Vergleich zu 2015. Der Bundesdurchschnitt lag 2015 bei 54,9 Prozent.