| Auszeichnung / Jubiläum

20 Jahre Kriminalprävention

Auch in diesem Jahr wird der Landespräventionsrat herausragende Projekte zur Kriminalprävention ehren. „Kriminalprävention kann nicht Aufgabe eines Einzelnen sein. Straftaten im wahrsten Wortsinne zuvorzukommen, ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Zahlreiche Projekte widmen sich der Thematik und setzen erfolgreich präventive Maßnahmen um. Dieses Engagement würdigt der Landespräventionspreis“, sagte Innenminister Roger Lewentz.

Der Landespräventionspreis wird am 27. März 2017 um 11 Uhr in Mainz verliehen (IHK, Schillerplatz 7, 55116 Mainz).

Der Stellenwert der präventiven Kriminalitätsbekämpfung spiegelt sich seit zwei Jahrzehnten auch politisch wieder. 1997 wurde auf Beschluss des Ministerrats die Leitstelle „Kriminalprävention“ im Ministerium des Innern und für Sport angesiedelt. Als Ansprechpartner für Kommunen in Rheinland-Pfalz ist sie seitdem die zentrale Koordinierungsstruktur und Impulsgeber für die kommunale Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz. Neben der Initiierung eigener Projekte und Programme, wie die populäre Kampagne „Wer nichts tut, macht mit“, ist die Leitstelle Ansprechpartner für die 92 kriminalpräventiven Räte im Land. Maßnahmen zur Extremismusprävention sind ebenso im Fokus der Leitstelle wie Projekte zum Thema Cybersicherheit, Einbruchschutz, Seniorensicherheit oder Zivilcourage. 

In diesem Jahr blickt die Leitstelle „Kriminalprävention“ mit einem abwechslungsreichen Jahresprogramm auf eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück. Herzstück der Aktivitäten werden die sogenannten „Wochen der Prävention“ sein. In diesen wird die Leitstelle mit Kooperationspartnern wie den Polizeipuppenbühnen oder dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung  an je einem Tag ein Thema der Prävention auf dem Gutenbergplatz in Mainz präsentieren.

Die Termine im August im Überblick:

• Opferschutz: 08.08.2017 
• Extremismusprävention: 15.08.2017
• Zivilcourage: 22.08.2017
• Seniorensicherheit: 27.08.2017

Höhepunkt wird der „Tag der Prävention“ am 6. September 2017 in Mainz sein. Unter dem thematischen Schwerpunkt „Kommunale Kriminalprävention – Kosten, Nutzen, Perspektiven“ werden Aktive der Präventionsarbeit genug Zeit haben, neue Impulse für die eigene Arbeit vor Ort zu bekommen und sich ausführlich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Ein Festakt am Abend wird den Tag abrunden. 

Die gesamte Jahresplanung finden Sie auch hier auf unserer <link file:92584 _blank download>Homepage. 

Teilen

Zurück