Aktuelle Nachrichten
- | Präventionstipps
Schnell erklärt: Mythen zum Thema Einbruchschutz
WeiterlesenDas Thema Einbruch beschäftigt viele Menschen. Ist es passiert, können die Verletzung der Privatsphäre und das verlorengegangene Sicherheitsgefühl neben dem materiellen Schaden auch schwerwiegende psychische Folgen mit sich bringen. Seit Jahren ist die Aufklärung im Bereich Einbruchschutz deshalb ein Schwerpunktthema der polizeilichen Prävention. Einige Mythen über das Phänomen halten sich aber hartnäckig.
- | Präventionstipps
Bei Anruf Betrug - Wie zeigen, wie Sie das verhindern
WeiterlesenMit Tricks, Lügengeschichten und Angstmache am Telefon ziehen Betrüger Menschen aller Altersschichten über den Tisch. Die Anrufer geben sich als Staatsanwälte, Notare oder Mitarbeiter von Behörden aus. Mit diesem offiziellen "Anstrich" wollen die Täter einschüchtern und erreichen, dass die Opfer ihnen glauben und hohe Geldsummen an sie überweisen. Polizei und Verbraucherzentrale warnen vor Betrugsmaschen am Telefon.
- | Verkehrsunfallprävention
Lewentz: Weniger schwere Unfälle durch zu schnelles Fahren
WeiterlesenDie Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich 2017 in Rheinland-Pfalz im Vergleich zum Vorjahr (161) wieder auf 177 erhöht. „Die Erhöhung der Verkehrssicherheit bleibt ein zentrales Ziel der Landesregierung und muss auch immer wieder allen Verkehrsteilnehmern nachdrücklich ins Bewusstsein gerufen werden." sagte Innenminister Roger Lewentz bei der Vorlage der Verkehrsunfallbilanz 2017.
- | Präventionstipps
"Ändere-Dein-Passwort-Tag" - Wie sicher ist mein Passwort?
WeiterlesenHeutzutage ist fast jeder im World-Wide-Web unterwegs. Für viele Internetseiten benötigt man dabei Konten mit Passwörtern. Allerdings benutzen viele Nutzer die gleichen, oft zu einfachen, Passwörter für unterschiedliche Anwendungen. Die Gefahr, dass eine fremde Person das eigene Passwort herausfindet, wird so immer größer.
- | Präventionstipps
Fundierte Opferinformationen für Betroffene und Angehörige
WeiterlesenWer Opfer einer Straftat geworden ist, sucht Hilfe und Unterstützung oder möchte sich informieren, was zu tun ist oder welche Rechte in Anspruch zu nehmen sind. Die Polizei bietet dazu jetzt Handzettel zu verschiedensten Delikten, dazu passende Plakate sowie neue Internetinhalte und ein Erklärvideo an.