Aktuelle Nachrichten
- | Vernetzung
Erste Sitzung des neu aufgestellten Landespräventionsrates
WeiterlesenDie neue Koordinierungsgruppe des Landespräventionsrates ist unter Leitung von Staatssekretärin Nicole Steingaß zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Ziel ist es, mit einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz Straftaten vorzubeugen. Daher sind alle Ministerien der Landesregierung eingebunden.
- | Kriminalprävention
Zum Saisonauftakt: Fahrräder vor Diebstahl schützen
WeiterlesenSteigende Temperaturen und Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr wieder dazu, auf zwei Räder umzusteigen. Wichtig für die beginnende Radsaison ist dabei nicht nur ein straßentaugliches sicheres Rad, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Die Polizei gibt deshalb Tipps, wie Sie sich und Ihr Rad vor Langfingern schützen können.
- | Internetsicherheit
Online-Betrüger*innen nicht ins Netz gehen
WeiterlesenDas Internet spielt fast in jedem Lebensbereich eine Rolle. Dies nutzen Kriminelle für ihre Machenschaften: Ob in sozialen Netzwerken, auf Shopping-Plattformen und zunehmend in Messenger-Diensten, überall lauern Betrugsfallen auf arglose Nutzer*innen. Die Polizeiliche Kriminalprävention klärt zum Safer Internet Days am 8. Februar 2022 auf, wie man sich schützen kann.
- | Veranstaltungen
Jahresplanung der Leitstelle veröffentlicht
WeiterlesenAuch in diesem Jahr plant die Leitstelle Kriminalprävention vielfältige Aktivitäten - digital, analog und hybrid. Im Fokus steht dabei die Stärkung und Weiterentwicklung der kommunalen Kriminalprävention durch das Konzept "Initiative Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken" (InSiKo). Zudem kann die Leitstelle in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.
- | Vernetzung
Treffen der Geschäftsführer*innen der Landespräventionsräte
WeiterlesenIm November fand das jährliche Treffen der Geschäftsführer*innen der Landespräventionsräte der Länder mit Vertreter*innen der Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) und des Deutschen Präventionstages in Ingelheim statt. Das Gastgeberland Rheinland-Pfalz wurde durch die Leitstelle Kriminalprävention, Ministerium des Innern und für Sport, vertreten.