| Veranstaltungen

Jahresplanung der Leitstelle veröffentlicht

Auch in diesem Jahr plant die Leitstelle Kriminalprävention vielfältige Aktivitäten - digital, analog und hybrid. Im Fokus steht dabei die Stärkung und Weiterentwicklung der kommunalen Kriminalprävention durch das Konzept "Initiative Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken" (InSiKo). Zudem kann die Leitstelle in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.
InSiKo Logo
InSiKo Logo

Veranstaltungen/Termine


17. März 2022, 15.00 Uhr, Steinhalle im Landesmuseum Mainz
Konstituierende Sitzung des Koordinierungsgremiums des Landespräventionsrates unter Vorsitz von Staatssekretärin Nicole Steingaß

22. März 2022, 17.00 Uhr, Weiterbildungszentrum Ingelheim
Abschlusspräsentationen der Qualifizierung zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention der Fridtjof-Nansen-Akademie; Übergabe der Zertifikate durch Minister Lewentz

27. April 2022, 15.30 Uhr, Ministerium des Innern und für Sport
Abschließende Sitzung des Vorstands des Landespräventionsrates - Übergang zum Beirat & Jurysitzung für den Landespräventionspreis unter Vorsitz von Frau Beate Steeg (Vorsitzende des alten Vorstands und des neuen Beirates)

30. Mai 2022, 14.00 Uhr, Steinhalle im Landesmuseum Mainz
Verleihung des Landespräventionspreises mit der Vorsitzenden des Beirates LPR und Minister Roger Lewentz

08. September 2022 in Mainz
Festveranstaltung 75 Jahre Polizei RLP und 25 Jahre Leitstelle Kriminalprävention

10. September 2022, Polizeipräsidium Mainz
Tag der Zivilcourage - Präsentation der Arbeit der Leitstelle mit der Theatergruppe "Kreuz und Quer" und der AG Frieden im Rahmen des Tages der offenen Tür des Polizeipräsidiums Mainz

2. November 2022, 15.00 Uhr, Ministerium des Innern und für Sport
Jurysitzung für die Auswahl zum Preis für Zivilcourage unter Vorsitz von Staatssekretärin Nicole Steingaß

7. Dezember 2022, 15.00 Uhr, Steinhalle im Landesmuseum Mainz
Verleihung des Preises für Zivilcourage durch Minister Roger Lewentz

 

Strategische Ziele

  • Stärkung und Weiterentwicklung der Kommunalen Kriminalprävention durch das Konzept InSiKo (Initiative: Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken)
  • Öffentliche Wahrnehmung der Leitstelle stärken
  • Stärkung des Landespräventionsrates (LPR) durch Umstrukturierung und Koordinierungsfunktion für Präventionsaktivitäten der Landesregierung
  • kurzfristig: Weitere Vernetzung der landesweiten Aktivitäten zur Kriminalprävention
  • mittel- bis langfristig: Umsetzung und Implementierung einer ressortübergreifenden Strategie zur Kriminal- und Gewaltprävention in Rheinland-Pfalz über den LPR

 

Öffentlichkeitsarbeit

  • Bewerbung von InSiKo (Initiative: Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken) beispielsweise über
  • Regelmäßige Kommunikation mit den Gebietskörperschaften in RLP
  • Weiterentwicklung der Homepage www.kriminalpraevention.rlp.de, als zentrale und interaktive Informationsplattform der Leitstelle Kriminalprävention
  • Freischaltung der Interaktiven Karte Prävention
  • Regelmäßige Versendung von Newslettern über die Arbeit der Leitstelle
  • Nutzung landes- und bundesweiter Fachmedien zur Platzierung von Themen der (kommunalen) Kriminalprävention

 

Projekte / Kooperationen

  • Fortsetzung der Kampagne 'Für ein buntes Miteinander', proaktive Werbung über Landessportbund und regionale Sportbünde, eigene Internetpräsentation (www.buntesmiteinander.rlp.de) Zielgruppe: Sportvereine, -verbände
  • Fortsetzung der Kooperation Filmseminare 'Die Lügen der Nazis' - mit dem Institut für Kino und Filmkultur und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler; Studierende der Hochschule der Polizei
  • Fortsetzung der Kooperation zur Aufführung von Pädagogischen Theaterstücken des Chawwerusch-Theaters Herxheim Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
  • Fortsetzung der Kooperation "Planspiele" mit dem Landesjugendamt Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, Mitarbeitende der kommunalen Gebietskörperschaften
  • Fortsetzung der Kooperation zur Ausbildung von 'Trainerinnen und Trainer für Zivilcourage' mit der AG Frieden, Trier Zielgruppe: Multiplikator*innen der Jugendarbeit
  • Fortsetzung der Kooperation zur Betreuung des Netzwerks Zivilcourage RLP mit der AG Frieden, Trier
  • Fortsetzung der Kooperation mit dem DGB/ Netzwerk für Demokratie und Courage(NDC) Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
  • Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) zu folgenden Maßnahmen:
    • Studientage gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung
    • Qualifizierung zur Fachkraft Rechtsextremismusprävention; Kooperationsprojekt mit der Abteilung Verfassungsschutz im MdI
    • Studientage "Eine Welt: Kennenlernen, Vorurteile abbauen, sicher zusammen leben"
    • Seminar "Gewalt, Aggression und Rassismus - wie gehen wir damit um?"
    • Unterstützung durch Referent*innen des WBZ bei der Umsetzung von CTC (Communities That Care)
  • Kooperation mit der Abteilung 8 des MdI und dem Beirat für Kommunalentwicklung zum Thema Urbane Sicherheit
  • Kooperation mit dem Bildungsministerium und „Die Agenten der gepflegten Debatte“

 

Umsetzung der Handlungsfelder InSiKo

  • Beccaria-Qualifizierung Fachkraft Kriminalprävention Rheinland-Pfalz - Start des dritten Jahrgangs
  • Erprobung der Arbeitsmethode CTC in rheinland-pfälzischen Modellkommunen in Kooperation mit der CTC-Bundestransferstelle
    • Teilnahme einer Modelkommune (Trier) an der bundesweiten Studie „Effektivität des kommunalen Präventionssystems Communities That Care“ zur Wirksamkeit der Arbeitsmethode im Vergleich zu anderen kommunalen Präventionsansätzen (Verbundprojekt der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Hildesheim in enger Kooperation mit dem Deutschen Präventionstag und dem Landespräventionsrat Niedersachsen)
  • Erprobung eines Konzeptes zur Analyse des Präventions- und Sicherheitsgefüges in Kommunen ohne (aktives) Präventionsgremium (mit dem Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH - ism)
    • Fortführung des Modellversuchs mit der Stadt Lahnstein
  • Online-Stammtische in den fünf Oberzentren und den Zuständigkeitsbereichen der Polizeipräsidien mit den Ansprechpersonen der kommunalen Kriminalprävention und den Präventionsverantwortlichen in den Polizeipräsidien
  • Schulungsangebote (Webseminare) für die Multiplikator*innen der (kommunalen) Kriminalpräventionnnen der (kommunalen) Kriminalprävention

 

 

Teilen

Zurück