Aktuelle Nachrichten
- | Wettbewerb
IGS Morbach gewinnt Präventionswettbewerb
WeiterlesenAnlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Campus Hahn veranstaltete die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz einen Präventionswettbewerb mit Schulen der Region. Im Mittelpunkt standen hierbei Schülerinnen und Schüler der Oberstufen, welche im Anschluss an Einführungsveranstaltungen eigenständig kreative Kampagnen zu ausgewählten Kriminalitätsphänomenen erarbeiteten.
- | Landespräventionsrat
Gremium soll Präventionsarbeit aller Ministerien koordinieren
WeiterlesenDer Ministerrat hat auf Vorschlag von Innenminister Roger Lewentz einer Weiterentwicklung und Stärkung des Landespräventionsrates zugestimmt. Das Gremium soll in Zukunft die Präventionsarbeit aller Ministerien koordinieren und für eine stärkere Vernetzung verschiedener Initiativen in diesem Bereich sorgen. Gleichzeitig werden die Ministerien intensiver in die Arbeit und Ausrichtung des Rates eingebunden.
- | Preis für Zivilcourage
Lewentz verleiht Preis für Zivilcourage 2021
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat mehrere Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit dem Preis für Zivilcourage 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Kampagne „Wer nichts tut, macht mit“ wird der Preis an Menschen verliehen, die durch ihr außergewöhnliches und couragiertes Eingreifen in Gefahrensituationen eine Straftat verhindert haben oder Opfern von Straftaten zur Seite standen.
- | Kriminalprävention
Vorsicht: Taschendiebe auf dem Weihnachtsmarkt
WeiterlesenOb dieses Jahr Weihnachtsmärkte überhaupt stattfinden und unter welchen Bedingungen unterscheidet sich regional. Doch unabhängig von 2 G-, 3 G- oder anderen Regeln werden sich auf den Märkten Menschen tummeln. Ein Eldorado für Taschendieb*innen: Sie lieben Menschenmengen, um in einem unachtsamen Moment schnell zugreifen zu können. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie Ihre Wertsachen schützen.
- | Cybersicherheit
„Kontrolle ist besser – Check Deinen Chat“
WeiterlesenAngesichts zunehmender Betrugsfälle über Messenger-Dienste, wie beispielsweise WhatsApp, und einer wachsenden Anzahl von Betrugsmaschen können alle Altersgruppen einfache Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Um das zu verdeutlichen, starten WhatsApp und die Polizeiliche Kriminalprävention eine gemeinsame Aufklärungskampagne gegen Betrug auf WhatsApp.