Aktuelle Nachrichten
- | Extremismusprävention
Gegen Verschwörungsmythen: Neuer Film der Polizei klärt auf
WeiterlesenWas mit der Verbreitung antisemitischer Verschwörungsmythen beginnt, kann schnell in rechtsextremer Gewalt münden – der neue interaktive Film der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes auf www.zivile-helden.de zeigt den Verlauf eines schleichenden Radikalisierungsprozesses auf. Die Kampagne wird wissenschaftlich begleitet.
- | Tag der Prävention
Innenminister Lewentz warnt vor Verschwörungsmythen
WeiterlesenBeim „Tag der Prävention“ des rheinland-pfälzischen Innenministeriums hat Innenminister Roger Lewentz vor Hass und Hetze durch Verschwörungsmythen gewarnt. Die Leitstelle Kriminalprävention im Innenministerium ist Veranstalter des Präventionstages mit Fachvorträgen und Diskussionen zum Thema „Verschwörungsmythen: Eine Gefahr für unsere Demokratie!?".
- | Veranstaltung
Tag der Prävention beschäftigt sich mit Verschwörungsmythen
WeiterlesenAm 2. November 2021 veranstaltet die Leitstelle Kriminalprävention den Tag der Prävention zu dem Thema „Verschwörungsmythen – Eine Gefahr für unsere Demokratie!?“. Die Veranstaltung wird als Präsenztagung im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz stattfinden. Im Fokus werden Präventionsansätze und -strategien im Umgang mit Verschwörungserzählungen stehen.
- | Kinderpornografie
Missbrauchsdarstellungen: Nicht weiterleiten, sondern melden
WeiterlesenDie Polizei intensiviert die Prävention gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen. Die Kampagne „sounds wrong“ zeigt Handlungs- und Meldemöglichkeiten, wenn einschlägige Inhalte auf dem Handy landen. Die neuen Kampagnenbausteine richten sich insbesondere an erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
- | Cybersicherheit
Digitalbarometer 2021: Dauer-Surfen ohne Sicherheit
WeiterlesenDie Bürgerbefragung zur Cybersicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) zeigt: Ein Viertel der Deutschen wird Opfer von Fremdzugriffen, Schadprogrammen und Online-Betrug. Die Studie macht zudem deutlich, dass besonders junge Menschen gefährdet sind.