| Vernetzung

Übernahme Vorsitz der UAG Kriminalprävention

Seit vielen Jahren besteht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Großregion (die Grenzregionen Frankreichs und Belgiens, Luxemburg, das Saarland und Rheinland-Pfalz) in vielen wichtigen Themen. Schwerpunkt einer Unterarbeitsgemeinschaft (UAG) der AG Sicherheit und Prävention ist die Kriminalprävention. Rheinland-Pfalz übernimmt nun den Vorsitz für zwei Jahre.
Treffen Saar-Lor-Lux UAG Kriminalprävention
1. Reihe (v.l.n.r.): Thomas Auler (Rheinland-Pfalz), Marc Ragnacci (Luxemburg), Hanne Hall (Rheinland-Pfalz), Michael Belat (Frankreich), Michael Lui (Rheinland-Pfalz), 2. Reihe (v.l.n.r.):Kristin Gekeler, Frau Pilger, Agnés Véron (alle Gipfelsekretariat), Bob Leesch (Luxemburg), Thomas Dörr (Saarland), Pascal Peters (Luxemburg), Jens Broderius und Erik Glaeser (beide Saarland)

Ziel dieses Gremiums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch in der Großregion zur Bekämpfung der Kriminalität - speziell im Bereich der Prävention - zu fördern. Dazu trifft und berät sich die UAG zweimal jährlich.
Der Vorsitz des Gremiums wechselt alle zwei Jahre. 2018 und 2019 ist Rheinland-Pfalz Vorsitzland. Wahrgenommen wird dieser von der Leiterin der Leitstelle "Kriminalprävention" im rheinland-pfälzischen Innenministerium, Frau Hanne Hall. Aus Rheinland-Pfalz ist außerdem das Polizeipräsidium Trier mit dem Leiter des Sachbereichs "Zentrale Prävention" vertreten.
Die 33. Sitzung fand im April 2018 unter Vorsitz von Rheinland-Pfalz in Metz, Frankreich statt. Gastgeber war das französische Innenministerium vertreten durch Herrn Michael Belat.

Teilen

Zurück