Sportjugend des Sportbundes Rheinland-Pfalz: Toleranz fördern - Kompetenz stärken

Die Sportjugend schärft ihr sozialpolitisches Profil und plant 2014 Maßnahmen in den Bereichen „Homophobie im Sport“ und „Sport mit muslimischen Mädchen“. Um die große Nachfrage bei den Freiwilligendiensten im Sport bedienen zu können, strebt die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz einen Ausbau des Programms an.

Sportjugend schärft sozialpolitisches Profil
Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz zeigt ihr Engagement 2014 in vielen Bereichen der Gesellschaft. Unter anderem im Beratungsnetzwerk Rechtsextremismus. Das Netzwerk bietet betroffenen Personen und Vereinen gezielte Beratung und hilft kostenlos und unbürokratisch bei der Planung und Durchführung von wirksamen Gegenmaßnahmen.

Aktuelle Themen wie Homosexualität im Männerfußball behandelt die Sportjugend seit geraumer Zeit im Rahmen der Initiative „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“. Hierzu findet am 12. Juli auf dem auf dem Gutenbergplatz in Mainz das „Soccerturnier gegen Homophobie“ statt. Die Sportjugend setzt sich dafür ein Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität zu akzeptieren. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit QueerNet RLP, dem Innenministerium, dem Süd-West-Deutschen Fußballverband, der Stadt Mainz und der Fangruppe des 1. FSV Mainz 05 „Meenzelmänner“ organisiert.

Nach der Herausgabe des Ratgebers „Traditionsgebundene muslimische Mädchen im Sportverein“ im vergangenen Jahr entwickelt die Sportjugend für 2014 ein neues Ausbildungsformat für die Übungsleiter C-Lizenz. Die Ausbildung soll muslimische Mädchen für das Engagement im Sportverein begeistern und diese als Zielgruppe stärker anzusprechen. Der Vorsitzende der Sportjugend, Thomas Biewald, bezeichnete dies als „wichtigen Schritt für die Öffnung von Sportvereinen für den muslimischen Teil der Gesellschaft“.

Im Bestreben die Gewalt auf den Schulhöfen des Landes zu mindern, findet in im Februar die 75. Schülerassistentenausbildung statt. Ziel der Ausbildung ist die Förderung der Bereitschaft zur Kooperation und Verantwortungsübernahme unter den Schülern. In diesem Jahr wird die Zahl der ausgestellten Schülerassistenten-Ausweise die Marke von 3000 überschreiten. Den Erfolg des Programms bestätigt auch die Landesunfallkasse, die von einem Rückgang von bis zu 50% der Unfallmeldungen bei den teilnehmenden Schulen spricht. Ob die Schülerassistenten Ausbildung ihr 100. Jubiläum feiern wird, ist derzeit fraglich, da es noch keine Zusage zur Finanzierung seitens des Bildungsministeriums gibt.


Sportfreizeiten bleiben attraktiv
Die Entscheidung des Ressorts „Ferien- und Freizeitmaßnahmen“ die Preise für Jugendreisen nicht zu erhöhen, hat sich bereits bei den sechs Winterfreizeiten als richtig bewiesen. Gegenüber einer ausgebuchten Freizeit im letzten Jahr, waren diesen Winter bei vier Angeboten alle Betten belegt. Neu im Programm der Sportjugend ist im August die Segelfreizeit am Ijsselmeer in den Niederlanden für 12 bis 14-jährige. Damit soll dem Wunsch vieler Jugendlicher nach Urlaub mit Sonne und Meer entsprochen werden.
Als einer der größten Non-Profit-Anbieter von Kinder- und Jugendreisen bietet die Sportjugend in 2014 in den Oster-, Sommer-, und Winterferien 45 Aktiv-Freizeiten in ganz Deutschland und im europäischen Ausland an. Die Qualität der Freizeiten wird durch mehr als 400 ehrenamtliche Helfer und deren umfangreiche Ausbildung sicher gestellt. Dafür trägt die Sportjugend seit vielen Jahren das Siegel des BundesForums Kinder- und Jugendreisen e.V..


Freiwilligendienst im Sport soll ausgebaut werden
Immer mehr junge Menschen engagieren sich bundesweit im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bei Sportvereinen, Verbänden oder Ganztagsschulen. Nachdem Vorbild anderer Bundesländer strebt nun auch die Sportjugend einen Ausbau der Einsatzstellen an. Thomas Biewald, Vorsitzender der Sportjugend kündigte an: „Wir stellen uns aktiv dieser Aufgabe um die Jugendlichen und Vereine gleichermaßen zu unterstützen“.

Trainingszeit gleich Arbeitszeit – das kommt talentierten Nachwuchssportlern im BFD zu Gute, die sich im Orientierungsjahr weiter ihrem Sport  widmen möchten. Für Athleten aus  A-,B- oder C-Kadern entsteht so ein weiteres Element im Sinne einer dualen Karriere für Spitzensportler. Derzeit nehmen diese Möglichkeit unter anderem Pascal Ackermann aus Kaiserslautern (Bahnradfahrer, rad-net Rose Team) und Leonie Keilbach aus Ludwigshafen (Fußballerin, TSG Hoffenheim) in Anspruch.


Delegation arabischer Israelis in Diez erwartet
Vom 7. Bis 17. August reist eine Delegation von 13 Jugendlichen und zwei Betreuern aus Baqa al-Gharbiyye, Israel nach Deutschland. Die Aufnahme in mehreren Gastfamilien aus Diez bietet den Besuchern einen interessanten Einblick in das Leben in unserem Kulturkreis.
Insgesamt ermöglicht die Sportjugend bei internationalen Begegnungen über 250 Teilnehmern fremde Länder und Kulturen kennen zu lernen. In diesem Jahr werden Delegationen aus Ungarn, Japan, Tunesien und Indien in Rheinland-Pfalz erwartet. Drei Gruppen machen sich im Sommer auf den Weg nach Russland, Japan und in die USA.


Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz

Die Sportjugend ist mit 620.000 zu vertretenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 26 Jahren in über 6.300 Sportvereinen die größte und stärkste Jugendorganisation des Landes Rheinland-Pfalz.
Sie ist Dienstleister für die drei regionalen Sportjugenden (Rheinland, Rheinhessen, Pfalz), die Jugendorganisationen der Fachverbände und der Sportvereine und vertritt gegenüber Politik, gesellschaftlichen Institutionen und Verwaltung die Interessen aller im Sport organisierten jungen Menschen.
Neben der sportorientierten Jugendarbeit gehen die Aufgaben, Inhalte und Ziele der Sportjugend weit über den Sport hinaus. Es werden Angebote für alle Jugendlichen zur Ergänzung der Arbeit der Jugendorganisationen und der Sportvereine geschaffen.
Für das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Bewegung und Sport und eine höhere Bedeutung von Bewegung und Sport in der Gesellschaft setzt man sich bei der Sportjugend ein. Mithilfe von Sport kann ein wesentlicher Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Problem von Kindern und Jugendlichen geleistet werden.

Über die Aktionen „Ferien am Ort“, „Kinder- und Jugendfreizeiten“, „Internationale Jugendbegegnungen“, „Aus- und Fortbildungen“ – wie z.B. Übungsleiter, Freizeit-Betreuer, Schülerassistenten, „Freiwilligendienste im Sport (FSJ/BFD)“, das Programm „Integration durch Sport“ und das Kinderfestival in Mainz motiviert die Sportjugend die Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und Sport.


Weitere Informationen
Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz
Malte Maschitzki
Referent Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06131 2814-355
Fax: 06131 236746
E-Mail: <link mail ihr e-mail>maschitzki@sportjugend.de
<link http: www.sportjugend.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.sportjugend.de

Teilen

Zurück