Scham kann in jeder zwischenmenschlichen Begegnung akut werden. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen, sie zu verstehen und kompetent mit ihr umzugehen. Die Würde eines Menschen zu achten, bedeutet aus Sicht der Scham-Psychologie, vermeidbare Scham zu ersparen und einen „Raum“ zur Verfügung zu stellen, der Anerkennung, Schutz, Zugehörigkeit und Integrität bietet.
Da die Thematik insbesondere in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit von Bedeutung ist, wurde das Spiel „Ist das peinlich !?!“ entwickelt. Es soll dabei helfen, Schamgefühle zu verstehen und zu lernen, damit umzugehen.
Die Herangehensweise mittels eines Spiels erschien den in der Arbeitsgruppe vertretenen Fachleuten besonders geeignet, der Zielgruppe das schwierig zu bearbeitende Thema näher zu bringen. Den Jugendlichen kann auf diesem Weg vermittelt werden, welche Wirkung Scham und Beschämung haben können und welche Möglichkeiten es gibt, sich und andere vor diesen Gefühlen zu schützen.
Das Spiel soll dazu beitragen:
•Aufzuzeigen, durch was Schamgefühl in den unterschiedlichen Erwartungsbereichen (Elternhaus, Schule, Freundeskreis) ausgelöst wird (Missachtung, Grenzverletzungen, Ausgrenzung und Verletzung der eigenen Werte) und wie die üblichen Abwehrmechanismen wirken,
•Scham erlebbar und nachvollziehbar zu machen,
•Resilienz aufzubauen („Verlieren lernen“),
•Verhaltensalternativen aufzuzeigen,
•eine Sprache zu finden für eigene Schamerfahrungen ,
•und einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen (in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen).
Das Ziel des Spiels ist es letztlich nicht, nach jedem Spielzyklus einen Sieger zu küren. „Ist das peinlich !?!“ soll vor allen Dingen als Ausgangspunkt für angeregte Diskussionen und Lernprozesse dienen. Es eignet sich zudem, den Einstieg in die pädagogische Arbeit zu Themengebieten wie Mobbing und Gewalt in der Gruppe zu erleichtern. Um das Potenzial des Spiel-Ansatzes voll auszuschöpfen, wurde ein pädagogisches Begleitheft erstellt, welches zusammen mit dem Spiel ausgegeben wird.