Zugleich unterschätzen viele Bürgerinnen und Bürger das Risiko, selbst Opfer eines Einbruchs zu werden.Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Um über die Gefahren aufmerksam zu machen und insbesondere über die Schutzmöglichkeitenzu beraten, fand am Donnerstag, 5.11.2015, von 10 – 16 Uhr ein Aktionstag zum Thema Einbruchschutz in der Ludwigshafener Innenstadt statt. Initiiert vom Ministerium des Innern,für Sport und Infrastruktur.
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Zentralen Prävention beim Polizeipräsidium Rheinpfalz und der Bereitschaftspolizei zusammen mit dem Leiter der Leitstelle Kriminalprävention des Innenministeriums und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vollzugsdienstes der Stadtverwaltung Ludwigshafen sowie Studentinnen und Studenten der Universität und der Fachhochschule Koblenz suchten gezielt das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Am Rathauscenter, der Rheingalerie und der weitläufigen Fußgängerzone wurden rund 2000 Broschüren und Flyer zum Thema Einbruchschutz verteilt.Die Präsenz der Polizei sowie die Beratungsgespräche kamen bei der Bevölkerung gut an und das Interesse an der Aktion war groß.Der Leiter der Zentralen Prävention, Kriminalhauptkommissar Joachim Bossek, freut sich über die positive Resonanz auf die Aktion. „Viele Ängste und Sorgen der Bevölkerung konnten durch dieGespräche und Informationen über Schutzmöglichkeiten, sogar schon mit einfachen aber wirkungsvollen Mitteln, ausgeräumt werden. Damit haben wir es den Einbrechern wieder ein bisschen schwerer gemacht.
“Die Präventionsexperten in Ludwigshafen stehen selbstverständlich auch nach diesem Aktionstag der Bevölkerung für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Persönliche Beratungstermine können gerne vereinbart werden.
Kontakt:
Zentrale Prävention – Sachbereich 15 – Bismarckstraße 116, 67059 Ludwigshafen
Telefonnummer 0621 963-2510 (ab 1.12.2015: 0621 963-1151)
E-Mail: <link>beratungszentrum.rheinpfalz@polizei.rlp.de
Informationen zum Klicken und Downloaden finden Sie auch im Internet unter <link http: www.polizei-beratung.de>www.polizei-beratung.de oder auf der Seite der Einbruchschutz-Kampagne <link http: www.k-einbruch.de>www.k-einbruch.de