Wie erkennen wir Antisemitismus, wie tritt er in Erscheinung und welche pädagogischen Handlungsstrategien gibt es dagegen? Das Online Seminar "Pädagogischer Umgang mit Antisemitismus" möchte Antworten auf diese und weitere Fragen geben. Das digitale Fortbildungsangebot der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz bietet Austauschmöglichkeiten und hilft, Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Formen, Merkmalen und Funktionen zu erkennen. Darauf aufbauend werden pädagogische Handlungsperspektiven entwickelt, um Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus zu stärken.
Durchgeführt wird das Seminar von erfahrenen Referentinnen der Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt.
Das Seminar findet als Zoom-Konferenz statt:
8:30 bis 10:30 Uhr: Erster Seminar-Block
10:30 bis 11:00 Uhr: Pause
11:00 bis 13:00 Uhr: Zweiter Seminar-Block
Anmeldung an martina.ruppert@ns-dokuzentrum-rlp.de (unter Angabe von Name, Vorname; E-Mail; Schule/Institution; Telefonnummer).
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und zeitnah den Zugang zur Zoom-Konferenz.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Halbjahresschwerpunktes „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. statt.