„Bitte klicken Sie in der Karte auf die jeweilige Stadt, um weitere Informationen zu erhalten.“ Mit einem Klick auf einen Standort der Karte auf dem Link <link http: www.frauennotruf-mainz.de lag-rlp adressen.php _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.frauennotruf-mainz.de/lag-rlp/adressen.php erscheint die Adresse des jeweiligen Frauennotrufs in Rheinland Pfalz. Die Internetbesucherinnen und –besucher auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz erhalten nun Adresse, Telefonnummer und Internetdaten zu der Fachstelle, die sich in ihrer Nähe befindet.
„Viele Hilfesuchende aus Rheinland Pfalz finden das Unterstützungsangebot der Frauennotrufe im Internet. Nun geht dies schneller, einfacher und – interaktiv,“ freut sich Anette Diehl vom Mainzer Frauennotruf, der Koordinierungsstelle der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz. Sie wünscht sich eine solche Karte mit allen Anti-Gewalt-Einrichtungen iin ganz Rheinland Pfalz.
Erstellung, Design und Einbindung der neuen Karte und die Programmierung dieser Interaktivität haben Andrea Rosenbaum und Penny Kulow von indexx-webdesign vorgenommen: „Uns war es wie bei allen Veränderungen wichtig, dass auch dieses Angebot ohne Hürden ist. Mit einer integrierten – für sehende Nutzerinnen und Nutzer unsichtbaren - Lösung haben wir die Barrierefreiheit gewährleistet. Dadurch ist die zusätzlich eingebundene Adressliste für sogenannte Screen-Reader - Bildschirm-Vorleseprogramme für Blinde - sofort zugänglich.“
Die Finanzierung erfolgte über einen Zuschuss der Landeskrankenkassen.
In Rheinland Pfalz gibt es zwölf Frauennotrufe, die Betroffenen und deren Angehörigen vertraulich, anonym und kostenlos Hilfe anbieten. Gleichzeitig setzen sie sich in der Öffentlichkeit für die Verbesserung der Situation von betroffenen Frauen und Mädchen ein.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Rheinland Pfalz ist ein Zusammenschluss dieser Fachstellen zum Thema sexualisierte Gewalt. Notrufarbeit gibt es seit 1979 in Rheinland Pfalz.
Auch über die Internetseite h<link http: gewalt-tut-weh.bildung-rp.de adressen frauennotrufe.htm _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>ttp://gewalt-tut-weh.bildung-rp.de/adressen/frauennotrufe.htm finden sie alle Adressen der Frauennotruf Fachstellen in Rheinland-Pfalz.