Die Werbefläche wurde von der MVG und deren Vermarktungsgesellschaft für die Aktion kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Das rheinland-pfälzische Innenministerium und die Polizei Rheinland-Pfalz nehmen in diesem Jahr erstmals am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“ teil. Minister Roger Lewentz startete mit Vertretern der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Ströer Gruppe am Mainzer Gutenbergplatz eine gemeinsame Aktion für mehr Zivilcourage. Ein Stadtbus der MVG, der großflächig mit Motiven der Zivilcourage beklebt wurde, ist jetzt im öffentlichen Verkehrsbetrieb im Einsatz und wirbt für mehr Zivilcourage. Die Werbefläche wurde von der MVG und deren Vermarktungsgesellschaft für die Aktion kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Leitstelle „Kriminalprävention“ im rheinland-pfälzischen Innenministerium und die Polizei Rheinland-Pfalz engagieren sich seit vielen Jahren mit der Kampagne „Wer nichts tut macht mit“ für mehr Zivilcourage in Rheinland-Pfalz. Die Kampagne wird ab diesem Jahr ergänzt durch die Teilnahme am bundesweiten Aktionstag.
„Zivilcourage zu zeigen ist in Zeiten zunehmender Hetze und Diskriminierung wichtigen denn je. Sie ist nicht nur ein wichtiger Baustein unserer Demokratie, sondern auch Voraussetzung für ein friedliches Miteinander“, sagte Lewentz. Am Aktionstag nahmen unter Federführung der Leitstelle „Kriminalprävention“ verschiedene Akteure teil, die Bürgerinnen und Bürgern das Thema Zivilcourage näher brachten.
Das Landeskriminalamt und Polizeipräsidium Mainz haben anlässlich des Tages die Kampagne „Zivile Helden“ des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) präsentiert. Die Kampagne zeigt exemplarisch, wie jeder bei Gewalt im öffentlichen Raum, Hass im Netz und Radikalisierung handeln kann ohne den Helden zu spielen. Das in einem Forschungsprojekt entwickelte kriminalpräventive Konzept setzt auf Unterhaltung, um seine Botschaften zu vermitteln. Interaktive Videos und Musik dienen dabei als Einstieg in eine Auseinandersetzung mit dem persönlichen Verhalten im Ernstfall.
Die Theatergruppe Kreuz & Quer aus Trier präsentierte Spielszene, die vermitteln sollten, wann und wie Bürgerinnen und Bürger eingreifen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Die AG Frieden e.V. aus Trier stand als Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Netzwerk Zivilcourage Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
Für gute Stimmung sorgte die musikalische Begleitung durch die Men in Blue des Landespolizeiorchesters.