In der letzten Woche habe ein furchtbares Verbrechen in Trier das Land erschüttert. „Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer, den Verletzten und den Menschen, die Zeugen dieser Gewalttat geworden sind“, sagte der Minister.
Die Preisträger des Zivilcourage-Preises hätten sich dafür eingesetzt, dass menschliches Leid verhindert wurde. „Sie haben nicht weggeschaut und sich darauf verlassen, dass ein anderer helfen wird. Sie sind zur Tat geschritten und haben schlimmeres Leid verhindert. Das ist vorbildlich und auszeichnungswürdig“, betonte Minister Lewentz an die Adresse der Ausgezeichneten. Um den Dank noch deutlicher auszudrücken erhalten alle Preisträgerinnen und Preisträger ab diesem Jahr zusätzlich zu der Skulptur und der Urkunde auch einen von der Stiftung Kriminalprävention Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellten Geldpreis in Höhe von 500 Euro pro Person.
Den diesjährigen Preis für Zivilcourage erhalten:
- Harun Pazarlilar aus Bad Kreuznach, Michael Schwenk aus Hargesheim und Heinz Zingen aus Bad Kreuznach, die gemeinsam ein Tötungsdelikt verhindert haben;
- Birgit Buchborn-Klos aus Dirmstein, die ihre Nachbarin davor bewahrt hat, Opfer eines Enkeltricks zu werden;
- Tatjana Gerzen aus Germersheim, die gemeinsam mit Thomas Warkentin aus Rhaunen einen Suizid auf der Kyrburg verhindert haben.
Ein Sonderpreis in Höhe von 2500 Euro geht an das Projekt zur Stärkung von Zivilcourage bei Schülerinnen und Schülern des Kreisjugendrings Südwestpfalz e. V.
Zum Hintergrund der Auszeichnungen:
- Während eines Streits zwischen einer 30-jährigen Frau und einem 23-jährigen Mann zückte der 23-jährige ein Messer und stach auf die Frau ein, als diese die Flucht ergreifen wollte. Eine Zeugin erkannte die Situation und hielt an. Sie rief andere Passanten um Hilfe und zog den Täter vom Opfer weg. Währenddessen kam auch Herr Zingen hinzu und fing ebenfalls an, den Täter festzuhalten. Das Opfer konnte daher die Flucht ergreifen. Am Ende konnte der Mann mit Hilfe der eingreifenden Zeugin und Zeugen gestellt und von Polizeibeamten festgenommen werden. (Die Zeugin hat abgelehnt, für eine Auszeichnung vorgeschlagen zu werden).
- Birgit Buchborn-Klos trug zur Verhinderung einer Geldübergabe bei, die im Rahmen eines Enkeltricks erfolgen sollte. Nachdem die Geschädigte ihr von der geplanten Geldübergabe erzählte, riet Frau Buchborn-Klos dem Opfer, die Haustür nicht zu öffnen und sie beim Klingeln an der Haustür zu verständigen. Zudem rief sie die Polizei, welche den Geldboten, der das Geld der Geschädigten entgegen nahm, auf frischer Tat festnehmen konnte.
- Frau Gerzen besuchte gemeinsam mit Herrn Warkentin die Kyrburg in Kirn. Dort wurden beide Zeugen eines möglichen Suizidversuchs eines Mannes, der bereits jensseits des Sicherungsgeländers stand. Während Herr Warkentin einen Notruf absetzte, gelang es Frau Gerzen den Mann vom Abgrund wegzuziehen und ihn in ein Gespräch zu verwickeln. (Frau Gerzen und Herrn Warkentin wird die Auszeichnung gesondert überreicht)
- Sonderpreis:
Nachdem die Jugendlichen des Jugendforums einen Kurzfilm vom Tag der Zivilcourage gesehen hatten und in dem Film sehen konnten, dass viele Leute lieber wegsehen, anstatt zu helfen, hatten sie beschlossen ein Projekt zum Thema Zivilcourage zu entwickeln, damit die Schüler der weiterführenden Schulen die Möglichkeit haben zu lernen, wie man in solchen Situationen handeln kann. Geplant war, dass auf allen weiterführenden Schulen im Landkreis Südwestpfalz, Zivilcourage Trainings angeboten werden und sich die Klassen, die geschult wurden, eine Situation ausdenken, diese einüben und dann in der Schule spielen. Sie wollten sehen, ob die Mitschüler in der Situation eingreifen und die Mitschüler dann dazu interviewen und das gelernte Wissen aus den Trainings weitergeben.