Handreichung „Planspiel Demonstrationen Rechtsextremer Gruppierungen“ - Planspielleiterausbildung

Ziel des vom „Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz“ initiierten Planspiels ist es, dass sich zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen, Angehörige von Genehmigungsbehörden oder auch Polizeikräfte besser auf die Veranstaltungen (Demonstrationen, Mahnwachen, Infostände, etc.) von Rechtsextremen vorbereiten bzw. besser darauf reagieren können.

Die bisherige Praxis hat gezeigt, dass die Komplexität der Rechts- und Sicherheitslage sowie das Spannungsfeld zwischen den unterschiedlich agierenden Gruppen ein effektives Zusammenspiel verschiedener Institutionen und Akteuren erfordert. Dies stellt eine anspruchsvolle Herausforderung für alle Beteiligten dar. In der Praxis ist sie nicht immer leicht zu bewältigen.
 
Das "Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz" möchte deshalb mit der Handreichung dazu anregen, im Rahmen eines Planspiels sowohl die rechtlichen Aspekte solcher Vorkommnisse als auch die Handlungs- und Spannungsdynamiken zwischen den genannten Akteuren, sowie innerhalb von z. B. zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüssen zu beleuchten.
 
Die Methode Planspiel lädt dazu ein, mit Hilfe von Perspektiv- und Rollentausch Einblicke in die Beweggründe und das Verhalten anderer zu gewinnen.
Handlungssicherheit kann so gesteigert werden. Kommunikations- und Abspracheprozesse verbessern sich. Dies kann mithelfen, die Organisation und Durchführung von Gegenaktivitäten zu rechtsextremen Veranstaltungen wirksamer und weniger aufreibend zu gestalten.
 
Das Planspiel wurde von Herrn Prof. Dr. Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München entwickelt und bereits in zwei Veranstaltungen durchgeführt.
 
Die Handreichung „Planspiel Demonstrationen Rechtsextremer Gruppierungen“ können Sie kostenlos in Papierform (inklusive CD mit Materialsammlung) per Email bestellen (<link mail ihr e-mail>beratungsnetzwerk@lsjv.rlp.de).
 

Teilen

Zurück