Der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat dazu geführt, dass wichtige Präventionsveranstaltungen wie Messen, Tagungen oder auch Elternabende an Schulen abgesagt werden mussten. Um Bürgerinnen, Bürger und Fachpersonal trotzdem umfassend mit Präventionsempfehlungen auch zu aktuellen Kriminalitätsfeldern zu informieren, hat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes ihre Präventionsangebote angepasst und erweitert. Die neue Rubrik „Corona-Straftaten“ fasst Betrugsfälle rund um neu auftretende Straftaten mit Corona-Bezug zusammen und bietet stets aktuelle Handlungsempfehlungen.
„Die große Nachfrage nach polizeilichen Informationen und Empfehlungen zu aktuellen Kriminalitätsformen zeigt, wie wichtig Sicherheit für die Bevölkerung ist. Die Polizei ist hier für die Bürgerinnen und Bürger zum Thema Sicherheit und Prävention regelmäßig der erste Ansprechpartner“, sagt Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Die Polizei leistet mit ihren Präventionsmedien einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Bevölkerung vor Kriminalität schützen kann. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Medien und Inhalte für die Bevölkerung - auch während dieser außergewöhnlichen Situation - aktuell, jederzeit abrufbar und leicht zugänglich sind“, so Frau Dr. StefanieHinz.
Neben den aktuellen Informationen auf www.polizei-beratung.de und der Kommunikation über die Social Media-Kanäle, vermittelt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes wichtige Nachrichten auch mit Hilfe der kostenlosen Warn-App NINA. Die App informiert über dringende Meldungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Weitere Infos zur Warn-App NINA:
Apple Store https://apps.apple.com/de/app/nina/id949360949
Google Store https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app
PROFIL PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION
Wir wollen, dass Sie sicher leben – deswegen kümmern wir uns als Polizei neben der Strafverfolgung auch um die Vorbeugung von Kriminalität. In einem Bund-Länder-finanzierten Programm, dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), entwickeln wir Konzepte, Medien und Initiativen, die über Kriminalität aufklären und Schutzempfehlungen vermitteln. Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kooperieren mit anderen Einrichtungen und arbeiten mit externen Fachleuten zusammen. Immer mit dem Ziel: Wir wollen alle Menschen mit unseren Empfehlungen erreichen.