Bereits im letzten Jahr hatte die rheinland-pfälzische Landesregierung gemeinsam mit der Polizei, Vereinen und Fans ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung gesetzt und diese Aktion ins Leben gerufen. Dem SSV Boppard war es aus aktuellem Anlass wichtig, diese Aktion erneut ins Gedächtnis zu rufen, gerade weil viele unterschiedliche Nationen beim SSV Boppard Fußball spielen. Und so wunderte es auch niemanden, dass etliche Kinder mit islamischen Glauben, Hand in Hand, mit den israelischen Spielern auf das Spielfeld des Bomag- Stadions einliefen. Nach der Begrüßung der Gäste im Stadion, unter ihnen Bürgermeister Dr. Walter Bersch und der Vize-Bürgermeister der japanischen Partnerstadt Ome, Hiroshi Ikeda, versammelten sich alle Kinder, Profis und Offizielle hinter dem Banner "Fußball für ein buntes Miteinander" und setzten somit ein Zeichen für ein friedliches Miteinander.
"Der SSV Boppard und die SG Boppard - Bad Salzig können froh sein, eine tolle Veranstaltung über die Bühne gebracht zu haben, mit vielen Zuschauern und begeisterten Fans der TuS Koblenz. Uns ist es stets ein Herzensanliegen, Fremdenhass und Rassismus zu bekämpfen und deutlich zu machen, dass gerade der Fußball die Macht hat, gegenseitige Vorurteile abzubauen. So liefen türkische Kinder an der Hand von Israelis ins Stadion ein und die auch die zahlreichen Skeptiker erkannten schließlich, dass Fußball eben mehr ist als ein 1:0. „Unser Verein hat dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer heute wiederholt bewiesen, dass er ohne Probleme in der Lage ist, sportliche Großveranstaltungen durchzuführen. Dafür möchte ich mich herzlich bei den vielen Vereinsmitgliedern, der Stadt Boppard und der Polizeiinspektion Boppard bedanken", so der Vorsitzende des SSV Boppard, Niko Neuser.
Bilder der Veranstaltung unter <link http: www.ssv-boppard.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.ssv-boppard.de