Plenarsitzung des Landespräventionsrates „Extremistischer Salafismus – Herausforderung für Demokratie und Sicherheit“

Am 16.09.2015 fand im Kurfürstlichen Schloss Mainz die Plenarsitzung des Landespräventionsrates statt. Sie wurde in diesem Jahr unter dem Thema „Extremistischer Salafismus – Herausforderung für Demokratie und Sicherheit“ durchgeführt. Mehr als 170 Besucher hatten sich dafür im Kurfürstlichen Schloss eingefunden.
Dr. Andreas Ammer, Vorstandsvorsitzender des Landespräventionsrates
Mehr als 170 Besucher kamen zur Plenarsitzung des Landespräventionsrates.
Kabarettist Abdelkarim
Dr. Marwan Abou-Taam, Islamwissenschaftler des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz

Zunächst gab der Vorsitzende des Landespräventionsrates, Dr. Andreas Ammer, einen kurzen Überblick über aktuelle, vergangene und geplante Projekte und Veranstaltungen des Landespräventionsrates. So berichtete er beispielsweise über die AG Jugend und Gewalt, die sich in den letzten drei Jahren mit dem Thema „Menschenwürde und Scham“ beschäftigte und in diesem Zusammenhang unter anderem ein Spiel entwickelte, einen Wettbewerb durchführte und ein Politisches Postulat erarbeitete.

Im Anschluss führte der Kabarettist Abdelkarim aus Duisburg auf humoristische Art und Weise in die Thematik des Nachmittags ein. Mit seinen oft auf eigenen Erfahrungen beruhenden pointierten Anekdoten, konnte er das Publikum schnell für sich gewinnen und hatte trotz des oft ernsten Kerns seines Vortrages die Lacher auf seiner Seite. 

An den Auftritt von Abdelkarim schloss sich der Hauptreferent Dr. Marwan Abou-Taam, Islamwissenschaftler des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz, an. Sein Vortrag klärte darüber auf, was unter dem Phänomen Salafismus zu verstehen ist und was den Salafismus in seiner Auslegung von anderen Formen des Islams unterscheidet. Ebenfalls thematisierte er die Attraktivität, die der Salafismus auf speziell junge Menschen ausübt und wo mögliche Ansätze der Prävention liegen könnten. In der sich anschließenden regen Diskussion beantwortete Herr Dr. Abou-Taam zahlreiche Fragen aus dem Publikum.

Teilen

Zurück