• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
      • Landespräventionsrat
      • Aufgaben
      • Vorstand
      • Organigramm
      • AG Jugend und Gewalt
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
    • Gewaltprävention
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Alarm
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • InSiKo
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Digitalisierung
  • Professionalisierung
  • Qualifizierung
    • Qualifizierung
    • FSJ
    • Beccaria
      • Beccaria
      • Anmeldung
      • Anmeldeformular
      • Login Teilnehmerbereich Beccaria
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Zivilcourage

Zivilcourage

Zivilcourage in unserer Gesellschaft zu stärken, ist ein Hauptanliegen der Leitstelle Kriminalprävention. "Wer nichts tut, macht mit" heißt es bereits seit 2000, an Aktualität hat die Kampagne bis heute nichts verloren. 
Jedes Jahr verleiht Innenminister Roger Lewentz deshalb den Preis für Zivilcourage, mit dem außergewöhnliche Menschen für ihr mutiges und engagiertes Handeln geehrt werden. Gleichzeitig bietet die Leitstelle in Kooperation mit der AG Frieden aus Trier die Zivilcouragetrainer-Ausbildung an. Diese soll nachhaltig mehr Menschen zu potentiellen zivilen Helden ausbilden. 

Film "So geht Zivilcourage"

Beitrag der SWR Landesschau RLP 11.01.2021

© SWR Landesschau RLP

 

Beitrag der SWR Landesschau 

Durch Klicken auf das Bild werden Sie zur Mediathek der SWR Landesschau RLP weitergeleitet. Dort können Sie den Beitrag "So geht Zivilcourage" vom 11. Januar 2021 in voller Länge anschauen.

Preis für Zivilcourage
Skulptur Preis für Zivilcourage

© MdI RLP

Auszeichnung für Mut und Einsatz

Mit dem Preis für Zivilcourage ehrt der Innenminister seit der 1. Verleihung im Jahr 2000 jedes Jahr Menschen für ihr mutiges Verhalten und ihren persönlichen Einsatz, mit dem sie sich für andere, die sich in Gefahr befanden oder denen Unrecht geschah, engagiert haben.

Qualifizierung

© AG Frieden Trier e.V.

Zivilcouragetrainer-Ausbildung

Jährlich bildet die AG Frieden Zivilcouragetrainerinnen und Zivilcouragetrainer aus. Die von der Leitstelle geförderte viertägige Ausbildung soll Multiplikatoren dazu befähigen, selbst Zivilcouragetrainings für (Schüler- und Jugend-)Gruppen anbieten zu können.

Zivile Helden

© ProPK

Helden gesucht! Wie würden Sie handeln?

Spannende Fälle, interaktive Videos: Hier können Sie selbst ausprobieren, wie Sie in Notsituationen handeln würden. Die Fallbeispiele Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung zeigen: Zivilcouragiert handeln ist leichter als man denkt und jeder kann Einfluss nehmen.

Kampagne
Wer nicht tut, macht mit

© MDI RLP

Dauerbrenner: "Wer nichts tut, macht mit!"

Seit dem Jahr 2000 wird die Kampagne für mehr Zivilcourage in der Gesellschaft daher von der rheinland-pfälzischen Polizei umgesetzt. Das Thema hat seitdem nichts von seiner Aktualität verloren. Aus diesem Grund geht es den Initiatoren der Kampagne darum, nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit zu erregen, sondern ein nachhaltiges Umdenken zu erreichen.

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter