Preis für Zivilcourage
Menschen die Zivilcourage zeigen, dienen anderen als Vorbild: Sie beweisen, dass es möglich ist zu helfen. Sie machen Mut, indem sie uns vermitteln, dass jeder durch sein Handeln etwas bewegen kann. Zudem schenken sie Zuversicht, dass auch wir im Notfall nicht alleine stehen.
Mit der Verleihung des Preises für Zivilcourage möchte der rheinland-pfälzische Innenminister diesen Vorbildern danken, ihre Leistung anerkennen und die Öffentlichkeit auf das wichtige Thema aufmerksam machen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sollen:
• Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen
• Umstehende zur Mithilfe auffordern und die Polizei verständigen
• Täter beobachten und sich als Zeugen zur Verfügung stellen
• sich um die Opfer kümmern
Ausschreibung
Öffentliche Sicherheit ist nicht allein Aufgabe der Polizei, sondern sie braucht jeden einzelnen Bürger: Als aufmerksamen Nachbarn, als Helfer in der Not, als Zeuge einer Straftat oder als Person, die sich um das Opfer kümmert.
Wer zeigt Besonnenheit statt Gleichgültigkeit?
Im Rahmen des Preises für Zivilcourage suchen wir Menschen, die geholfen haben.
Wir suchen Menschen, die gegen die Wegseh-, Weghör- und Weggeh-Mentalität gehandelt haben.
Wir suchen Menschen, die z.B. als aufmerksamer Nachbar, als Helferin oder Helfer in der Not, als Zeugin oder Zeuge einer Straftat oder als Betreuerin oder Betreuer während oder nach einer Notsituation in Erscheinung getreten sind.
Wir suchen Menschen, die geholfen haben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Wer soll geehrt werden?
Der Preis für Zivilcourage soll an Menschen verliehen werden, die sich für andere eingesetzt haben. Daher kann jede Bürgerin und jeder Bürger vorgeschlagen werden, der ein Helferverhalten in einer besonderen Situation (z.B. Zeugin oder Zeuge einer Gewalt- oder Straftat, Helferin oder Helfer in einer Notsituation) gezeigt hat.
Auswahlverfahren
Vorschläge für den Preis für Zivilcourage können von jeder Bürgerin und jedem Bürger direkt über die in der Infobox rechts genannten Wege an die Leitstelle Kriminalprävention gesendet werden. Der überwiegende Teil der Vorschläge kommt allerdings von den rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien, die jedes Jahr der Leitstelle entsprechende Sachverhalte zuzusenden. Dort werden die Vorschläge gesammelt und hinsichtlich der vorgegebenen Kriterien geprüft.
Jurysitzung und Preisverleihung
In einer interdisziplinär besetzten Jury unter dem Vorsitz der zuständigen Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport beraten Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, der Justiz, der Kommunen, des Landespräventionsrates, der Presse und der Opferhilfe über die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.
Die Verleihung des Preises für Zivilcourage wird alljährlich durch den Minister des Innern und für Sport im Rahmen einer Feierstunde vorgenommen.
Preisgeld
Jede/r Preisträger/in erhält mindestens 500 Euro Preisgeld.