• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Beccaria
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
      • Cybersicherheit
      • Phänomene
        • Phänomene
        • Smart Life
        • Smart Home
          • Smart Home
          • W-LAN
          • Smart Home Komponenten
          • Sprachassistenten
        • Smartphone und Wearables
          • Smartphone und Wearables
          • Smartphone
          • Wearables
        • Intelligentes Auto
        • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Fakeshops
          • Abofallen
        • Gefahren durch Schadsoftware
          • Gefahren durch Schadsoftware
          • Trojaner / Viren
          • Spyware
          • Ransomware
        • Gefahren beim Onlinebanking / Phishing
        • Gefahren durch Cloud Computing
        • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Verbotene Inhalte
          • Cybermobbing
          • Recht am Bild
          • Identitätsdiebstahl / Fake Profil
          • Cybergrooming
          • Cyberstalking
          • Romance Scamming
          • Hassrede
        • Microsoft-Support-Anrufe
        • Darknet
        • Kryptowährungen
      • Präventionshinweise
        • Präventionshinweise
        • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz vor Fakeshops
          • Schutz vor Abofallen
        • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Spyware
          • Schutz Ransomware
        • Schutz Online-Banking
        • Schutz Cloud Computing
        • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz verbotene Inhalte
          • Schutz Cybermobbing
          • Schutz Recht am Bild
          • Schutz Identitätsdiebstahl
          • Schutz Cybergrooming
          • Schutz vor Cyberstalking
          • Schutz Romance Scamming
          • Schutz Hassrede
        • Schutz falsche Microsoft-Mitarbeitern
        • Schutz Smart Home
      • Beratung
        • Beratung
        • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Fakeshops
          • Hilfe Abofallen
        • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Spyware
          • Hilfe Ransomware
        • Hilfe Online-Banking
        • Hilfe Cloud Computing
        • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe verbotene Inhalte
          • Hilfe Cybermobbing
          • Hilfe Recht am Bild
          • Hilfe Identitätsdiebstahl
          • Hilfe Cybergrooming
          • Hilfe Cyberstalking
          • Hilfe Romance Scamming
          • Hilfe Hate Speech
        • Hilfe falscher Microsoft-Mitarbeiter
        • Hilfe Smart Home
      • Corona Sonderbereich
        • Corona Sonderbereich
        • HomeOffice
        • Kommunikation
        • Informationssuche
        • Zuhause Bleiben
      • Persönliche Beratung
    • Contra Hass
      • Contra Hass
      • Informieren
      • Reagieren
      • Unterstützen
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Livename (14+)
        • Alarm (14+)
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
      • Für ein buntes Miteinander
        • Für ein buntes Miteinander
        • Die Kampagne
          • Die Kampagne
          • Status Quo
          • Die Ziele
          • Teilnehmer
        • Inhalte der Kooperation
        • Login Teilnehmerbereich
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • InSiKo
        • InSiKo
        • Qualifizierung
          • Qualifizierung
          • FSJ
          • Beccaria
        • Digitalisierung
        • Professionalisierung
      • Mitmachen
        • Mitmachen
        • KrimiRat, was ist das?
        • Mitmachen, was heißt das?
        • Mitmachen, wo geht das?
      • Sicherheitsgefühl
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Landespräventionspreis
        • Landespräventionspreis
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Bewerbungsformular
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Service
    • Service
    • Aktuelle Nachrichten
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Seniorensicherheit

Seniorensicherheit gemeinsam stärken

Sicherheitsberater im Gespräch mit Senioren

© Polizei RLP

Rheinland-Pfalz steht - wie alle Bundesländer - vor den Herausforderungen des demographischen Wandels: Aktuell stellen die über 64-jährigen gut ein Fünftel der Bevölkerung, zukünftig werden es fast ein Drittel sein. Dies ist eine Folge der starken Geburtsjahrgänge in den 1960er Jahren sowie einer erfreulicherweise steigenden Lebenserwartung. Die Menschen werden älter und bleiben auch im Alter gesund und fit. Dies ermöglicht einen agilen und vielfältigen Lebensalltag.

Auch im Alter gilt es zu vermeiden, dass die Menschen Opfer von Straftaten werden. Kommunale Präventionsgremin können einen wesentlichen Teil zu einem sicheren Leben in der Kommune beitragen. 

 

Bestens vernetzt und um Sicherheit bedacht

Kommunale Präventionsgremien sind aus mehreren Gründen bestens geeignet, Seniorensicherheit zu stärken: Sie sind lokal gut vernetzt, nah an den Problemen und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger und zudem in enger Abstimmung mit Politik, Polizei und den Ordnungsdiensten.

Dies ermöglicht den sogenannten Krimiräten eine Vielzahl von Maßnahmen zu treffen:

  • Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) in ihrer Kommune ins Leben rufen und betreuen,
  • aktuelle Tipps zum Thema (Senioren-)Sicherheit im Amtsblatt zu veröffentlichen (Hierzu empfiehlt sich das Abonnement des monatlich von Präventionsexperten der Polizei herausgegebenen ProPK-Newsletters oder des Newsletters der Leitstelle "Kriminalprävention") sowie
  • (Informations-)Veranstaltungen oder Kurse durchzuführen.
  • Berufung einer Vertreterin oder eines Vertreters des Seniorenbeirats oder den Seniorenbeauftragten/die Seniorenbeauftragte in das kommunale Präventionsgremium

Die Leitstelle "Kriminalprävention" hilft hierbei durch Beratung und finanzielle Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen oder Kursen. Sie können Sie hier einen Förderantrag stellen.

 

Erfahren Sie mehr

Sicherheitsberater für Senioren

 

Informationsmaterialien

Broschüre "Im Alter sicher leben"

Broschüre "Sicher zu Hause"

Klappkarte "Falscher Polizeibeamter"

Die Polizei: Starker Partner an Ihrer Seite

Bei den Beratungszentren der Polizeipräsidien können Sie

  • die oben genannten Infomaterialien kostenlos bestellen und
  • persönliche Beratung und Vorträge anfragen.

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter