Planspiele - Engagement lebendig lernen
Rechtsextreme melden Kundgebungen bei Ihnen im Ort an oder rechtspopulistische Argumente beherrschen die Bürgerversammlungen. Das sind außergewöhnlich konfliktreiche Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Vertreter oder kommunale Verantwortungsträger, mit denen manch einer erstmals und unvorbereitet konfrontiert wird.
Um die Betroffenen zu unterstützen, hat das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz sich dazu entschieden, die besonders eindrückliche und deshalb lerneffektive Methode der Planspiele aufzugreifen und für das Themenfeld zu entwickeln.
Inhalt der Planspiele
In Planspielen werden realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert. Die Teilnehmenden übernehmen dabei die Rollen relevanter Akteure, versetzen sich in deren Sichtweisen und erwecken die Charaktere mit ihren Ideen zum Leben. Schauspielerisches Talent ist für die Teilnahme keine Voraussetzung. Wichtig ist nur das Interesse am Themenkomplex und an zwischenmenschlicher Kommunikation. Planspiele sind als Bühne für "erlebtes Lernen" und durch intensive ergebnissichernde Reflektion didaktisch sehr effektiv.
Wer kann an den Planspielen teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Bündnisse und Initiativen, Polizei, Ordnungsbehörden, Jugendgruppen, Schulen und weitere Interessierte. Mehrere Planspiele mit unterschiedlichen, realitätsbezogenen Spielsituationen wurden entwickelt. Diese können nach vorhergehender Absprache entsprechend den Wünschen beziehungsweise den Herausforderungen der Teilnehmenden vor Ort verändert werden. Die Planspiele werden grundsätzlich von mindestens zwei ausgebildeten Planspielleitern/-innen angeleitet.
Wichtig: Die Kosten werden von der Leitstelle Kriminalprävention übernommen.
Ein kurzer Einblick in die Methoden von Planspiele: Demokratie leben!
© Demokratie Leben RLP
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Angebot
Sechs thematisch unterschiedliche Planspiele werden aktuell angeboten:
- „Reinstadt hat andere Sorgen“
Planspiel zum Umgang mit rechtsextremistischen Gruppierungen und Veranstaltungen rund um die Errichtung eines Holocaustdenkmals: Unterschiedliche Sichtweisen zur geplanten Einrichtung einer Gedenkstätte für die ehemaligen jüdischen Mitbürger; Umgang mit einer rechten Demonstration. - „Flüchtlinge in unserer Stadt“
Planspiel zu den Vorgängen rund um die Einrichtung einer Unterkunft für Asylsuchende und Flüchtlinge:
Sowohl Engagement für als auch Vorbehalte gegen angekündigte beziehungsweise bereits anwesende Flüchtlinge treffen im Rahmen einer Einwohnerversammlung aufeinander. - „Runder Tisch in Riedelbach“
Planspiel rund um die Einrichtung eines muslimischen Gebetsraums im ländlichen Gebiet und dem Umgang mit rechtsextremen Störmanövern: Muslimische Mitbewohner möchten im ehemaligen, jetzt leerstehenden, Feuerwehrhaus einen Gebetsraum einrichten. Der Bürgermeister bittet Befürworter und Gegner zu einem Runden Tisch. - „Islam und Islamfeindlichkeit“
Jugendplanspiel zur Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus, zur Auseinandersetzung mit islamfeindlichen Vorurteilen sowie aktuellen Entwicklungen in den Themengebieten. - „Flucht und Integration“
In diesem Jugendplanspiel werden mögliche Konflikte und Chancen durchgespielt und aufgezeigt. Es werden die Fragen „Wie funktioniert die Integration junger Geflüchteter im Alltag?“ und „Welche Ängste und Vorurteile werden damit verbunden und wie kann man ihnen begegnen?“ aufgegriffen und behandelt. - „Populismus“
Jugendplanspiel zur Sensibilisierung für populistische Botschaften und Merkmale, als auch zu den Gefahren durch und den Umgang mit Populismus.
In diesem Jugendplanspiel geht es um Ursprung, Dynamiken und Erfolg rechtspopulistischer Bewegungen. Behandelt werden ihre Argumentationsweisen und Auswirkungen auf die politische Kultur im Allgemeinen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, sowie aktuelle Entwicklungen in diesem Themenkomplex.