• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
      • Landespräventionsrat
      • Aufgaben
      • Vorstand
      • Organigramm
      • AG Jugend und Gewalt
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
    • Gewaltprävention
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Alarm
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • InSiKo
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Digitalisierung
  • Professionalisierung
  • Qualifizierung
    • Qualifizierung
    • FSJ
    • Beccaria
      • Beccaria
      • Anmeldung
      • Anmeldeformular
      • Login Teilnehmerbereich Beccaria
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Prävention von Extremismus
  • Dialog in RLP

Dialog in Rheinland-Pfalz

Plakat Dialog in RLP

© Thomas Brenner

Das Projekt „Dialog in Rheinland-Pfalz“ ist die konsequente Weiterführung der Kampagne "Willkommen in Rheinland-Pfalz".

Der Fotograf Thomas Brenner zeigt möglichst gegensätzliche Paare, die trotz offensichtlicher Unterschiede miteinander kommunizieren und dadurch voneinander profitieren. Die Kampagne soll an verschiedenen Beispielen deutlich machen, wie das Zusammenleben in einer globalisierten Welt möglich wird und dass jeder dabei gefordert ist.

Wichtig dafür ist der beidseitige Wille, in die Welt des anderen einzutauchen, in den Dialog zu treten und die Einstellung des Anderen zu verstehen - ohne diese annehmen oder adaptieren zu müssen. Die Doppelportraits werden von Menschen aufgenommen, die in Rheinland-Pfalz leben oder arbeiten, um durch den regionalen Bezug und Wiedererkennungswert die Rheinland-Pfälzer direkt anzusprechen. 

Über Social Media will Thomas Brenner Menschen in ganz Rheinland-Pfalz motivieren, aktiv teilzunehmen: als Darstellerin oder Darsteller oder als Multiplikatorin oder Multiplikator der Idee. Interessierte finden auf den verlinkten Social Media Kanälen Informationen zu den weiteren Terminen.

Grundsätzlich gilt: Je verblüffender die Paarung, desto wirkungsvoller die Kampagne. Allerdings sollen keine Klischees bedient werden, erst die Authentizität verschafft der Kampagne ihre integrative Wirkung.

Insgesamt 8 Bilder

Mehr Informationen & Termine

Thomas Brenner Homepage

Facebook 

Instagram

Kontakt

info(at)brenner-photographie.com

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter