Jugend ohne Gott (14+)
Ein Live-Hörspiel nach dem Roman von Ödön von Horváth
Ein 34-jähriger Lehrer unterrichtet im „Dritten Reich“ Geschichte und Geographie. Aus seiner Sicht ist die junge Generation verroht und scheint kein Gewissen mehr zu haben. Doch er fragt sich resigniert: „Was vermag der Einzelne gegen alle?“ und bleibt stumm.
Zusammen mit seiner Schulklasse fährt er in ein vormilitärischen Zeltlagers. Dort spitzt sich die Situation dramatisch zu. Ein Schüler wird erschlagen im Wald gefunden. Schnell wird ein mutmaßlicher Mörder gefasst. Der Lehrer aber weiß mehr und beginnt nach dem wahren Täter zu forschen. Schließlich muss er seinen Mut unter Beweis stellen und kann nicht länger schweigen…
Der Schauspieler Stephan Wriecz und der Musiker Peter Hinz lassen diese Geschichte in einem Live-Hörspiel lebendig werden. Der Fokus liegt auf dem Hören, es ist eine akustische Erlebnisreise, zu der das Publikum eingeladen ist. Gerade noch hört man die Nazis marschieren, da ertönen sanfte indische Tabla-Klänge und lassen vor dem inneren Auge das Bild einer romantischen Mondnacht entstehen. Man kann dem Ganzen einfach nur lauschen oder auch den beiden Spielern beim Geräuschemachen beobachten, zusehen, wie sie die Atmosphären um den Text herum kreieren. Und ehe man sich versieht, ist man hin- und hergerissen zwischen Marsch- und Weltmusik, zwischen dem Duckmäusertum des Lehrers und seinen Gewissensbissen.
In dem 1937 erschienen Roman von Horváth beobachtet der Lehrer das emotionale Abstumpfen seiner Schüler – aber er unternimmt nichts, es lässt die Dinge passieren. Eben deshalb spitzt sich die Situation zu. In „Jugend ohne Gott“ geht es um die Gefahr, die in diesem entspannten Zurücklehnen steckt. Und um den Mut, dagegen anzukämpfen – und was er bewirken kann.
Es sprechen & spielen: Stephan Wriecz & Peter Hinz
Komposition: Peter Hinz
Regie, Bühnenfassung & Ausstattung: Jule Kracht
Dramaturgie: Walter Menzlaw
Mehr Informationen zum Stück finden Sie auf der Seite des Chawwerusch Theaters.
Trailer
© Chawwerusch Theater
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Hinweise zur Durchführung
Kosten:
Die Kosten für die Aufführung sowie anfallende Reise- und Übernachtungskosten des Theaters werden durch die Leitstelle Kriminalprävention´übernommen.
Licht- und Tontechnik (inklusive Techniker) werden durch das Theater bereitgestellt.
Anfallende GEMA-Gebühren sind durch die Schulen zu entrichten.
Wir empfehlen, von den Schüler/innen Eintritt für den Theaterbesuch zu nehmen.
So erfahren sie, dass Theater etwas wert ist. Das Eintrittsgeld steht Ihrer Schule/Ihrem Förderverein für Projekte der kulturellen Bildung oder Demokratieförderung zur Verfügung.
Wir empfehlen gemäß dem Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz einen Mindestpreis von 4,50 € pro Jugendlichem.
Anforderungen an die Schulen:
Die Schule stellt die Räumlichkeiten und die Bühne gemäß der u. g. genannten Anforderungen zur Verfügung. Ebenso sorgt die Schule für zwei Helfer für den Auf- und Abbau (Achtung: Aufbau immer am Vortag nachmittags), sowie ein Catering für drei Personen (am Aufbautag ein Imbiss und nach der Vorstellung eine warme Mahlzeit).
Der / Die Verantwortliche vor Ort muss zumindest bei der Ankunft anwesend sein.
Buchung:
Wenn Sie an einer Aufführung in Ihrer Schule interessiert sind, bitten wir um Rückmeldung an die rechts genannten Kontaktdaten bis spätestens zum 06.04.2023. Die Anmeldungen werden nach Eingang und Abstimmung mit der Leitstelle Kriminalprävention berücksichtigt.
Achtung: Frühzeitiges Anmelden erhöht die Chancen auf eine Zusage.
Wichtig: Bitte geben Sie alle für Sie realisierbaren Termine an.
Die Koordination der Termine erfolgt über das Chawwerusch-Theater.
Bitte geben Sie außerdem einen Ansprechpartner mit Kontaktdaten für weitere Absprachen an.
Mögliche Aufführungstermine:
2023
- 28., 29. und 30.November 2023
Bitte beachten Sie:
- Die Aufführung ist nur am Vormittag möglich (genaue Anfangszeit können Sie festlegen)
- Dauer: ca. 65 Minuten ohne Pause
- 150 (je nach Räumlichkeiten)
- Pädagogisches Begleitmaterial wird vom Theater zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt
- Die Theatergruppe bietet im Anschluss an die Aufführung eine Gesprächsrunde an
- Das Stück ist für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren/ 9. Klasse empfohlen
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung kann bei Ihnen in der Schule (Aula, Sporthalle) oder einer kommunaler Stätte (z.B. Festhalle) stattfinden.
Bevorzugt wird ein ruhiger Spielort ohne laute Hintergrund- oder Nebengeräusche. Offene Foyers oder Ähnliches sind deshalb nicht geeignet.
Folgende Anforderungen an den Veranstaltungsraum müssen erfüllt sein:
- Bühnenfläche mindestens 6 m Breite und 4 m Tiefe
- lichte Höhe mindestens 2,50 m
- Bühnenhöhe mindestens 60 cm
- Spielort sollte verdunkelbar sein
- ausreichend abgesicherter 32 Ampere Starkstromanschluss
- Der Raum muss am Vortag ab nachmittags zum Aufbau zur Verfügung stehen
Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind kann leider KEIN Gastspiel stattfinden!