Alarm (14+): Ein Stück über Rassismus und Vorurteile
Ein Schüler ist seit drei Tagen nicht zum Unterricht aufgetaucht - unentschuldigt. Aufgebracht stürmt die Direktorin ins Klassenzimmer: Es gäbe Hinweise darauf, dass er sich, gemeinsam mit seiner Freundin, dem IS angeschlossen habe. Wie hat es nur soweit kommen können? Der Klassenlehrer könne doch sicher eine Erklärung dafür geben, er sei doch auch Muslim, oder? Gemeinsam versuchen die Rektorin und der Klassenlehrer dem Verbleiben des Schülers auf die Spur zu kommen, verstricken sich dabei in ihre Vorurteile und in Halbwissen – und nicht zuletzt in ihrer eigenen Geschichte.
Eine fulminante Spurensuche zwischen Roadmovie und Kammerspiel, ein Stück über Rassismus und Vorurteile gegenüber anderen Religionen für Zuschauer*innen ab 14 Jahren.
Das Stück ist entstanden auf der Grundlage von Recherchen. In intensiven, qualitativen, leitfadengestützten Interviews ging es dabei weniger um Statistik, vielmehr um eine persönliche Bewertung der aktuellen Situation bzw. um die Schilderung persönlichen Erlebens durch die Gesprächspartner.
Das Theater bietet ein umfassendes theaterpädagogisches Begleitprogramm zu seinen Produktionen. Nachgespräche mit Schülerinnen und Schülern, zu den vom Chawwerusch-Theater meist selbst entwickelten Stücken zu aktuellen Themen zeigen, dass die Stücke den Nerv des jungen Publikums treffen.
Es spielen: Ali Kaan Aktürk, Miriam Grimm
Regie: Ute Bansemir
Dramaturgie: Jan Deck
Buch: Jan Deck & Ute Bansemir
Bühnen- & Kostümbild: Gerd Friedrich
Weitere Informationen zum Stück erhalten Sie auf der Seite des Chawwerusch Theaters.
Trailer
© Chawwerusch Theater
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Hinweise zur Durchführung
Kosten:
Die Kosten für die Aufführung sowie anfallende Reise- und Übernachtungskosten des Theaters werden durch die Leitstelle Kriminalprävention übernommen.
Licht- und Tontechnik (inklusive Techniker) werden durch das Theater bereitgestellt.
Anfallende GEMA-Gebühren sind durch die Schulen zu entrichten.
Wir empfehlen, von den Schüler/innen Eintritt für den Theaterbesuch zu nehmen.
So erfahren sie, dass Theater etwas wert ist. Das Eintrittsgeld steht Ihrer Schule/Ihrem Förderverein für Projekte der kulturellen Bildung oder Demokratieförderung zur Verfügung.
Wir empfehlen gemäß dem Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz einen Mindestpreis von 4,50 € pro Jugendlichem.
Anforderungen an die Schulen:
Die Schule stellt die Räumlichkeiten und die Bühne gemäß der u. g. genannten Anforderungen zur Verfügung. Ebenso sorgt die Schule für zwei Helfer für den Auf- und Abbau (Achtung: Aufbau immer am Vortag nachmittags), sowie ein Catering für drei Personen (am Aufbautag ein Imbiss und nach der Vorstellung eine warme Mahlzeit).
Der oder die vor Ort Zuständige muss zumindest bei der Ankunft anwesend sein.
Zudem muss eine GEMA-Anmeldung erfolgen, eine Liste der Titel erhalten Sie vom Chawerusch-Theater.
Buchung:
Wenn Sie an einer Aufführung in Ihrer Schule interessiert sind, bitten wir um Rückmeldung an die rechts genannten Kontaktdaten bis spätestens zum 06.04.2023. Die Anmeldungen werden nach Eingang und Abstimmung mit der Leitstelle Kriminalprävention berücksichtigt.
Achtung: Frühzeitiges Anmelden erhöht die Chancen auf eine Zusage.
Wichtig: Bitte geben Sie alle für Sie realisierbaren Termine an.
Die Koordination der Termine erfolgt über das Chawwerusch-Theater.
Bitte geben Sie außerdem eine oder einen Ansprechpartner/in mit Kontaktdaten für weitere Absprachen an.
Mögliche Aufführungstermine:
2023
- 3. und 4. Mai 2023
- 16. und 17. Mai 2023
Bitte beachten Sie:
- Die Aufführung ist nur am Vormittag möglich (genaue Anfangszeit können Sie festlegen)
- Dauer: ca. 65 Minuten ohne Pause
- 150 bis max. 200 SchülerInnen (je nach Räumlichkeiten)
- Pädagogisches Begleitmaterial wird vom Theater zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt
- Die Theatergruppe bietet im Anschluss an die Aufführung eine Gesprächsrunde an
- Das Stück ist für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren/ 9. Klasse empfohlen
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung kann bei Ihnen in der Schule (Aula, Sporthalle) oder einer kommunaler Stätte (z.B. Festhalle) stattfinden.
Bevorzugt wird ein ruhiger Spielort ohne laute Hintergrund- oder Nebengeräusche. Offene Foyers oder Ähnliches sind deshalb nicht geeignet.
Folgende Anforderungen an den Veranstaltungsraum müssen erfüllt sein:
- Bühnenfläche mindestens 6 m Breite und 4 m Tiefe
- lichte Höhe mindestens 2,80 m
- Bühnenhöhe mindestens 60 cm
- Spielort sollte verdunkelbar sein
- ausreichend abgesicherter 32 Ampere Starkstromanschluss
- Der Raum muss am Vortag ab nachmittags zum Aufbau zur Verfügung stehen
Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind kann leider KEIN Gastspiel stattfinden!