• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
      • Cybersicherheit
      • Phänomene
        • Phänomene
        • Smart Life
        • Smart Home
          • Smart Home
          • W-LAN
          • Smart Home Komponenten
          • Sprachassistenten
        • Smartphone und Wearables
          • Smartphone und Wearables
          • Smartphone
          • Wearables
        • Intelligentes Auto
        • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Fakeshops
          • Abofallen
        • Gefahren durch Schadsoftware
          • Gefahren durch Schadsoftware
          • Trojaner / Viren
          • Spyware
          • Ransomware
        • Gefahren beim Onlinebanking / Phishing
        • Gefahren durch Cloud Computing
        • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Verbotene Inhalte
          • Cybermobbing
          • Recht am Bild
          • Identitätsdiebstahl / Fake Profil
          • Cybergrooming
          • Cyberstalking
          • Romance Scamming
          • Hassrede
        • Microsoft-Support-Anrufe
        • Darknet
        • Kryptowährungen
      • Präventionshinweise
        • Präventionshinweise
        • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz vor Fakeshops
          • Schutz vor Abofallen
        • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Spyware
          • Schutz Ransomware
        • Schutz Online-Banking
        • Schutz Cloud Computing
        • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz verbotene Inhalte
          • Schutz Cybermobbing
          • Schutz Recht am Bild
          • Schutz Identitätsdiebstahl
          • Schutz Cybergrooming
          • Schutz vor Cyberstalking
          • Schutz Romance Scamming
          • Schutz Hassrede
        • Schutz falsche Microsoft-Mitarbeitern
        • Schutz Smart Home
      • Beratung
        • Beratung
        • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Fakeshops
          • Hilfe Abofallen
        • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Spyware
          • Hilfe Ransomware
        • Hilfe Online-Banking
        • Hilfe Cloud Computing
        • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe verbotene Inhalte
          • Hilfe Cybermobbing
          • Hilfe Recht am Bild
          • Hilfe Identitätsdiebstahl
          • Hilfe Cybergrooming
          • Hilfe Cyberstalking
          • Hilfe Romance Scamming
          • Hilfe Hate Speech
        • Hilfe falscher Microsoft-Mitarbeiter
        • Hilfe Smart Home
      • Corona Sonderbereich
        • Corona Sonderbereich
        • HomeOffice
        • Kommunikation
        • Informationssuche
        • Zuhause Bleiben
      • Persönliche Beratung
    • Contra Hass
      • Contra Hass
      • Informieren
      • Reagieren
      • Unterstützen
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Alarm
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
      • Für ein buntes Miteinander
        • Für ein buntes Miteinander
        • Die Kampagne
          • Die Kampagne
          • Status Quo
          • Die Ziele
          • Teilnehmer
        • Inhalte der Kooperation
        • Login Teilnehmerbereich
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • Sicherheitsgefühl
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • Mitmachen
      • Mitmachen
      • KrimiRat, was ist das?
      • Mitmachen, was heißt das?
      • Mitmachen, wo geht das?
    • InSiKo
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Landespräventionspreis
        • Landespräventionspreis
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Bewerbungsformular
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Digitalisierung
  • Professionalisierung
  • Qualifizierung
    • Qualifizierung
    • FSJ
    • Beccaria
      • Beccaria
      • Anmeldung
      • Anmeldeformular
      • Login Teilnehmerbereich Beccaria
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Prävention von Extremismus

Prävention von Extremismus

 

Zur Prävention von Extremismus initiiert die Leitstelle Kriminalprävention eigene Kampagnen und Projekte, die sie mit gut vernetzten Partnern vor Ort umsetzt. Dies geht Hand in Hand mit der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner, wie dem Sport oder den kommunalen Präventionsgremien. Die Leitstelle fördert zudem Planspiele, Kino- und Theatervorstellungen sowie viele andere bunte Aktivitäten an Schulen und anderen Institutionen. 

Der Fokus der Initiativen liegt dabei vor allen Dingen auf den Aspekten Toleranz- und Demokratieerziehung.

Pädagogische Theaterstücke
Bild einer Theateraufführung

Theatervorstellungen

Pädagogik ohne erhobenen Zeigefinger - das schaffen nur wenige Formate so gut wie das Theater. Wir fördern Theateraufführungen an Schulen, die sich mit aktuellen Problemen unserer Zeit auseinandersetzen und die Schülerinnen und Schüler bei packender Handlung zum Nachdenken und Reflektieren anregen.

Filmseminare
Bild aus dem Film "Hitlerjunge Quex"

© Institut für Kino und Filmkultur

Die Lügen der Nazis

Die Nationalsozialisten haben sehr früh die suggestive Macht bewegter Bilder in ihrer Propaganda eingesetzt. Die von der Leitstelle Kriminalprävention geförderten Kinoseminare für Schulen zeigen exklusiv sogenannte Vorbehaltsfilme aus der NS-Zeit mit anschließender Aufklärung und Diskussion durch die Experten des Instituts für Kino und Filmkultur.

Planspiele des Landesjugendamts
Logo Planspiele / Demokratie Leben

© Demokratie Leben RLP

Engagement lebendig lernen

Eine Versammlung: Vorurteile und populistische Parolen bestimmen die Tagesordnung. Wie entschärft man die Diskussion? Die Planspiele des Landesjugendamts ermöglichen es Teilnehmenden aller Altersgruppen, in dieser und vielen anderen simulierten konfliktreichen Situationen Erfahrungen zu sammeln und mögliche Lösungswege kennenzulernen.

Fotografie-Projekt
Imam und Dekanin im Dialog

© Thomas Brenner

Dialog in Rheinland-Pfalz

Eine Veganerin und ein Fleischer, ein Banker und ein Punk oder ein Iman und eine evangelische Dekanin: Diese ungewöhnlichen Kombinationen sind für den Fotografen Thomas Brenner Alltag. Mit seinen außergwöhnlichen Doppelportraits wirbt er für einen Dialog auf Augenhöhe und das gegenseitige Zuhören.

Für ein buntes Miteinander
Gruppenfoto Fussballmannschaft auf Spielfeld

© MdI RLP

Für Toleranz, gegen Diskriminierung

Sport steht für Fairness, Respekt und Toleranz. Die Kampagne "Für ein buntes Miteinander" stärkt diese Werte und verurteilt klar jegliche Form von Diskriminierung. Nicht nur die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch die Zuschauer werden für das Thema sensibilisiert und zeigen Haltung.

Beratungskompass RLP

Unterstützung für Betroffene von Gewalt und Diskriminierung

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl an staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Unterstützungsstrukturen für Betroffene von Diskriminierungen und Gewalt. Dabei den Überblick zu behalten und das passende Beratungsangebot zu finden, wenn es gebraucht wird, fällt nicht immer leicht.
Der Beratungskompass Rheinland-Pfalz hilft Menschen schnell und einfach Unterstützung für ihre individuelle Notsituation zu finden. Betroffene, Angehörige und Zeug*innen von menschenfeindlichen
Vorfällen finden so genau die staatliche, kommunale oder zivilgesellschaftliche Anlaufstelle, die sie benötigen.

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter