• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Beccaria
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
      • Cybersicherheit
      • Phänomene
        • Phänomene
        • Smart Life
        • Smart Home
          • Smart Home
          • W-LAN
          • Smart Home Komponenten
          • Sprachassistenten
        • Smartphone und Wearables
          • Smartphone und Wearables
          • Smartphone
          • Wearables
        • Intelligentes Auto
        • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Fakeshops
          • Abofallen
        • Gefahren durch Schadsoftware
          • Gefahren durch Schadsoftware
          • Trojaner / Viren
          • Spyware
          • Ransomware
        • Gefahren beim Onlinebanking / Phishing
        • Gefahren durch Cloud Computing
        • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Verbotene Inhalte
          • Cybermobbing
          • Recht am Bild
          • Identitätsdiebstahl / Fake Profil
          • Cybergrooming
          • Cyberstalking
          • Romance Scamming
          • Hassrede
        • Microsoft-Support-Anrufe
        • Darknet
        • Kryptowährungen
      • Präventionshinweise
        • Präventionshinweise
        • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz vor Fakeshops
          • Schutz vor Abofallen
        • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Spyware
          • Schutz Ransomware
        • Schutz Online-Banking
        • Schutz Cloud Computing
        • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz verbotene Inhalte
          • Schutz Cybermobbing
          • Schutz Recht am Bild
          • Schutz Identitätsdiebstahl
          • Schutz Cybergrooming
          • Schutz vor Cyberstalking
          • Schutz Romance Scamming
          • Schutz Hassrede
        • Schutz falsche Microsoft-Mitarbeitern
        • Schutz Smart Home
      • Beratung
        • Beratung
        • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Fakeshops
          • Hilfe Abofallen
        • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Spyware
          • Hilfe Ransomware
        • Hilfe Online-Banking
        • Hilfe Cloud Computing
        • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe verbotene Inhalte
          • Hilfe Cybermobbing
          • Hilfe Recht am Bild
          • Hilfe Identitätsdiebstahl
          • Hilfe Cybergrooming
          • Hilfe Cyberstalking
          • Hilfe Romance Scamming
          • Hilfe Hate Speech
        • Hilfe falscher Microsoft-Mitarbeiter
        • Hilfe Smart Home
      • Corona Sonderbereich
        • Corona Sonderbereich
        • HomeOffice
        • Kommunikation
        • Informationssuche
        • Zuhause Bleiben
      • Persönliche Beratung
    • Contra Hass
      • Contra Hass
      • Informieren
      • Reagieren
      • Unterstützen
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Livename (14+)
        • Alarm (14+)
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
      • Für ein buntes Miteinander
        • Für ein buntes Miteinander
        • Die Kampagne
          • Die Kampagne
          • Status Quo
          • Die Ziele
          • Teilnehmer
        • Inhalte der Kooperation
        • Login Teilnehmerbereich
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • InSiKo
        • InSiKo
        • Qualifizierung
          • Qualifizierung
          • FSJ
          • Beccaria
        • Digitalisierung
        • Professionalisierung
      • Mitmachen
        • Mitmachen
        • KrimiRat, was ist das?
        • Mitmachen, was heißt das?
        • Mitmachen, wo geht das?
      • Sicherheitsgefühl
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Landespräventionspreis
        • Landespräventionspreis
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Bewerbungsformular
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Service
    • Service
    • Aktuelle Nachrichten
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Kriminalpräventive Gremien
  • Evaluation
  • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten

Fachtagung

Bereits im September 2013 fand eine Fachtagung zum Thema „Kommunale Kriminalprävention – Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten statt, zu der alle kommunalen kriminalpräventiven Gremien in Rheinland-Pfalz eingeladen wurden.

Dr. Wiebke Steffens, ehemals Bayrisches Landeskriminalamt, gab zunächst eine Zwischenbilanz der kommunalen Kriminalprävention ab. Bei ihren Ausführungen wurde deutlich, dass weniger die Quantität der vorhandenen Gremien problematisch ist, sondern häufig qualitative Gesichtspunkte verbesserungsfähig sind.

Prof. Dr. Bernhard Frevel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, stellte im Anschluss das Forschungsprojekt „Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt“ vor. Dieses untersucht lokale Kooperationen z.B. von Polizei, Kommune und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in Kriminalpräventiven Räten oder Ordnungspartnerschaften über die Verbrechensverhütung und Sicherheitsproduktion beraten und ihre Handlungen koordinieren.

Dr. Sven Fries, Stadtberatung Fries, schloss sich mit seinen Ausführungen zur Planung, Durchführung und Bewertung kriminalpräventiver Projekte an. Um die Qualität und damit auch die Wirksamkeit präventiver Aktivitäten zu steigern, ist ein strukturiertes und evaluiertes Vorgehen von Beginn an unerlässlich. 

Neben den 3 Fachvorträgen wurde den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der kriminalpräventiven Gremien ein von Herrn Dr. Fries gefertigter Fragebogen ausgegeben. Mit diesem sollte eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Verteilung, Struktur und Arbeit aller kriminalpräventiven Räte erfolgen. Allen nicht anwesenden Räten wurde dieser Fragebogen postalisch zugestellt, um ein möglichst umfassendes und aktuelles Bild der kommunalen Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz erhalten zu können.  

Fragebogenerhebung

Im Ergebnis konnten 95 Fragebögen ausgewertet werden. Mehr als zwei Drittel der befragten Gremien (68,5 %) gaben an, derzeit aktiv zu sein. Als Ziele gaben 62,1 % der Räte solche im Bereich der allgemeinen Kriminalprävention an. 32,6 % nannten Ziele im Bereich der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches sowie 28,4 % solche, die sich auf Aspekte der Beratung/ Information und Aufklärung beziehen (Mehrfachnennung möglich). 

44,0 % der Gremien tagen einmal jährlich. In mehr als drei Viertel der Gremien (76,8 %) sind Vertreter/innen der Polizei eingebunden, bei 67,4 % sind Vertreter/innen der Verwaltung bzw. der Verbandsgemeinde beteiligt und bei 56,8 % der Gremien finden sich Vertreter/innen Schulen (Mehrfachnennung möglich). In 90,9 % der Gremien sind zudem die (Ober-)Bürgermeister vertreten. 

Bürgerbeteiligung wird nur bei etwas mehr als der Hälfte der kriminalpräventiven Räte (60 %) realisiert. Dies ist insofern von Bedeutung, da hierin ein entscheidender Erfolgsfaktor der kommunalen Kriminalprävention gesehen wird. 

Nach ihren Aufgaben befragt, gaben 46,3 % der Gremien Funktionen im Bereich der Kriminalprävention an, 29,5 % der Räte nannten solche im Bereich des Jugendschutzes und der Jugendarbeit sowie 28,4 % im Bereich der Aufklärung, Bewusstseinsbildung, Sicherheitsgefühl, Vernetzung und Beratung an (Mehrfachnennung möglich).

Die Leitstelle Kriminalprävention als Servicestelle ist fast allen befragten Gremien (95,5 %) bekannt. Das Haushaltsmittel zur Finanzierung von Projekten beantragt werden können, wissen 75,9 % der kriminalpräventiven Räte. Befragt nach ihren Erwartungen an die Leitstelle Kriminalprävention gaben 76,9 % fachliche Unterstützung und 32,7 % finanzielle Unterstützung an. 

Fragebogen

Auswertung

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter