• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Beccaria
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
      • Cybersicherheit
      • Phänomene
        • Phänomene
        • Smart Life
        • Smart Home
          • Smart Home
          • W-LAN
          • Smart Home Komponenten
          • Sprachassistenten
        • Smartphone und Wearables
          • Smartphone und Wearables
          • Smartphone
          • Wearables
        • Intelligentes Auto
        • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Fakeshops
          • Abofallen
        • Gefahren durch Schadsoftware
          • Gefahren durch Schadsoftware
          • Trojaner / Viren
          • Spyware
          • Ransomware
        • Gefahren beim Onlinebanking / Phishing
        • Gefahren durch Cloud Computing
        • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Verbotene Inhalte
          • Cybermobbing
          • Recht am Bild
          • Identitätsdiebstahl / Fake Profil
          • Cybergrooming
          • Cyberstalking
          • Romance Scamming
          • Hassrede
        • Microsoft-Support-Anrufe
        • Darknet
        • Kryptowährungen
      • Präventionshinweise
        • Präventionshinweise
        • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz vor Fakeshops
          • Schutz vor Abofallen
        • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Spyware
          • Schutz Ransomware
        • Schutz Online-Banking
        • Schutz Cloud Computing
        • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz verbotene Inhalte
          • Schutz Cybermobbing
          • Schutz Recht am Bild
          • Schutz Identitätsdiebstahl
          • Schutz Cybergrooming
          • Schutz vor Cyberstalking
          • Schutz Romance Scamming
          • Schutz Hassrede
        • Schutz falsche Microsoft-Mitarbeitern
        • Schutz Smart Home
      • Beratung
        • Beratung
        • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Fakeshops
          • Hilfe Abofallen
        • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Spyware
          • Hilfe Ransomware
        • Hilfe Online-Banking
        • Hilfe Cloud Computing
        • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe verbotene Inhalte
          • Hilfe Cybermobbing
          • Hilfe Recht am Bild
          • Hilfe Identitätsdiebstahl
          • Hilfe Cybergrooming
          • Hilfe Cyberstalking
          • Hilfe Romance Scamming
          • Hilfe Hate Speech
        • Hilfe falscher Microsoft-Mitarbeiter
        • Hilfe Smart Home
      • Corona Sonderbereich
        • Corona Sonderbereich
        • HomeOffice
        • Kommunikation
        • Informationssuche
        • Zuhause Bleiben
      • Persönliche Beratung
    • Contra Hass
      • Contra Hass
      • Informieren
      • Reagieren
      • Unterstützen
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Livename (14+)
        • Alarm (14+)
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
      • Für ein buntes Miteinander
        • Für ein buntes Miteinander
        • Die Kampagne
          • Die Kampagne
          • Status Quo
          • Die Ziele
          • Teilnehmer
        • Inhalte der Kooperation
        • Login Teilnehmerbereich
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • InSiKo
        • InSiKo
        • Qualifizierung
          • Qualifizierung
          • FSJ
          • Beccaria
        • Digitalisierung
        • Professionalisierung
      • Mitmachen
        • Mitmachen
        • KrimiRat, was ist das?
        • Mitmachen, was heißt das?
        • Mitmachen, wo geht das?
      • Sicherheitsgefühl
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Landespräventionspreis
        • Landespräventionspreis
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Bewerbungsformular
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Service
    • Service
    • Aktuelle Nachrichten
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Kriminalpräventive Gremien
  • Evaluation
  • Regionalkonferenzen

Regionalkonferenzen

Die Fragebogenuntersuchung zur Bestandsaufnahme der kommunalen Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz zeigte, dass lediglich 23,1 % der Gremien ihre Projekte und Maßnahmen evaluieren. Um diesen Anteil und damit die Qualität der Arbeit zu erhöhen, fanden im Oktober und November 2014 Regionalkonferenzen in den 5 rheinland-pfälzischen Oberzentren statt. Durchgeführt wurde diese von Herrn Dr. Sven Fries, Stadtberatung Fries, Speyer.

 

Ziel der 5 Tagungen war es, den Teilnehmer/innen praxisnah in kleinen Gruppen aufzuzeigen, wie ihre Projekte zukünftig optimierter, strukturierter und evaluierter durchgeführt werden können. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis wurde exemplarisch erarbeitet, welche Schritte für ein solches Vorgehen nötig sind. Relevant sind die Beschreibung der Ausgangssituation, die Definition der strategischen und operativen Ziele, das Benennen von Indikatoren, die Beschreibung der Methode sowie die der Maßnahmen.

Insgesamt zog Dr. Fries im Ergebnis der Regionalkonferenzen ein positives Fazit. Bereits in den jeweiligen Vorstellungsrunden vor Ort zeigte sich, wie wichtig kommunale Kriminalprävention gerade als Gemeinschaftsaufgabe von Polizei, Kommune, freien Trägern und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist und gesehen wird.

 

Anhand der Projektbeispiele wurde den Teilnehmer/innen verdeutlicht, dass Evaluation von Anfang an zu denken ist und damit über eine reine Bewertung des Projektes hinausgeht. Die Konferenzen zeigten auf, dass eine fundierte Evaluation nicht nur dazu beiträgt, den Erfolg und die Wirksamkeit eines Programmes nachzuweisen, sondern dass durch sie auch die Korrektur, Anpassung und Optimierung von Maßnahmen an die Projektwirklichkeit ermöglicht wird. Es wird zudem transparent gemacht, was mit einer Maßnahme möglich ist.

 

Es zeigten sich hohe Zufriedenheitswerte der Teilnehmer/innen mit den Regionalkonferenzen, die insgesamt mit sehr gut oder gut bewertet wurden. Die Einschätzungen fielen dabei in Koblenz und Kaiserslautern am positivsten aus. Der Gewinn durch die Tagung wurde vor allen Dingen in dem Informationsgewinn über strukturierte Planung, Gestaltung und Evaluation von Projekten gesehen. Danach folgten als weitere positiv empfundene Ergebnisse ein allgemeiner Wissenszuwachs und Erfahrungsaustausch bzw. bessere Kenntnisse im Bereich Kriminalprävention sowie Anregungen für Projekte. 

Protokoll der Regionalkonferenzen

Protokoll 

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter