• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Beccaria
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
      • Cybersicherheit
      • Phänomene
        • Phänomene
        • Smart Life
        • Smart Home
          • Smart Home
          • W-LAN
          • Smart Home Komponenten
          • Sprachassistenten
        • Smartphone und Wearables
          • Smartphone und Wearables
          • Smartphone
          • Wearables
        • Intelligentes Auto
        • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Gefahren beim Online-Einkauf
          • Fakeshops
          • Abofallen
        • Gefahren durch Schadsoftware
          • Gefahren durch Schadsoftware
          • Trojaner / Viren
          • Spyware
          • Ransomware
        • Gefahren beim Onlinebanking / Phishing
        • Gefahren durch Cloud Computing
        • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Gefahren in sozialen Netzwerken
          • Verbotene Inhalte
          • Cybermobbing
          • Recht am Bild
          • Identitätsdiebstahl / Fake Profil
          • Cybergrooming
          • Cyberstalking
          • Romance Scamming
          • Hassrede
        • Microsoft-Support-Anrufe
        • Darknet
        • Kryptowährungen
      • Präventionshinweise
        • Präventionshinweise
        • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz Online-Einkauf
          • Schutz vor Fakeshops
          • Schutz vor Abofallen
        • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Schadsoftware
          • Schutz Spyware
          • Schutz Ransomware
        • Schutz Online-Banking
        • Schutz Cloud Computing
        • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz soziale Netzwerke
          • Schutz verbotene Inhalte
          • Schutz Cybermobbing
          • Schutz Recht am Bild
          • Schutz Identitätsdiebstahl
          • Schutz Cybergrooming
          • Schutz vor Cyberstalking
          • Schutz Romance Scamming
          • Schutz Hassrede
        • Schutz falsche Microsoft-Mitarbeitern
        • Schutz Smart Home
      • Beratung
        • Beratung
        • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Online-Shopping
          • Hilfe Fakeshops
          • Hilfe Abofallen
        • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Schadsoftware
          • Hilfe Spyware
          • Hilfe Ransomware
        • Hilfe Online-Banking
        • Hilfe Cloud Computing
        • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe soziale Netzwerke
          • Hilfe verbotene Inhalte
          • Hilfe Cybermobbing
          • Hilfe Recht am Bild
          • Hilfe Identitätsdiebstahl
          • Hilfe Cybergrooming
          • Hilfe Cyberstalking
          • Hilfe Romance Scamming
          • Hilfe Hate Speech
        • Hilfe falscher Microsoft-Mitarbeiter
        • Hilfe Smart Home
      • Corona Sonderbereich
        • Corona Sonderbereich
        • HomeOffice
        • Kommunikation
        • Informationssuche
        • Zuhause Bleiben
      • Persönliche Beratung
    • Contra Hass
      • Contra Hass
      • Informieren
      • Reagieren
      • Unterstützen
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Livename (14+)
        • Alarm (14+)
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
      • Für ein buntes Miteinander
        • Für ein buntes Miteinander
        • Die Kampagne
          • Die Kampagne
          • Status Quo
          • Die Ziele
          • Teilnehmer
        • Inhalte der Kooperation
        • Login Teilnehmerbereich
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • InSiKo
        • InSiKo
        • Qualifizierung
          • Qualifizierung
          • FSJ
          • Beccaria
        • Digitalisierung
        • Professionalisierung
      • Mitmachen
        • Mitmachen
        • KrimiRat, was ist das?
        • Mitmachen, was heißt das?
        • Mitmachen, wo geht das?
      • Sicherheitsgefühl
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Landespräventionspreis
        • Landespräventionspreis
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Bewerbungsformular
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Service
    • Service
    • Aktuelle Nachrichten
    • Kontakt
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Kriminalpräventive Gremien
  • Evaluation
  • Projektstudie

Projektstudie

Erste Einblicke in die Arbeit der kriminalpräventiven Gremien konnten die Mitarbeiter/innen des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) durch sogenannte Schreibwerkstätten, die im Rahmen der von der Leitstelle Kriminalprävention durchgeführten Regionalkonferenzen stattfanden, gewinnen.

Zur Vertiefung der dort generierten Erkenntnisse wurden im Anschluss mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Kriminalprävention leitfadengestützte Einzel- sowie Gruppeninterviews durchgeführt.

Im Dezember 2015 fand zudem ein Experten-Hearing statt, bei dem die bis dahin gefundenen Ergebnisse der Evaluation noch einmal mit Expertinnen und Experten aus den kriminalpräventiven Räten diskutiert und validiert wurden.

Auf Grundlage der Resultate aller Projektbausteine legte das ism einen Abschlussbericht vor und kommt darin zu folgenden Ergebnissen:

Kriminalpräventive Räte in den Kommunen sind erfolgreich, wenn:

  • es eine gute personelle und finanzielle Ausstattung gibt,
  • der oder die Bürgermeister/in die Arbeit des Rate politisch und administrativ unterstützt (am besten dem Rat vorsitzt),
  • es ein einheitliches Verständnis des Rates über die Aufgaben und Ziele gibt und
  • die Arbeit des Rates durch passgenaue Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert wird.

Außerdem konstatiert die Evaluation, dass die Unterstützung der Räte durch die Leitstelle Kriminalprävention verbessert werden könne. Dem will die Leitstelle Rechnung tragen und plant zur Verbesserung der Arbeit der Räte die folgenden Maßnahmen:

  • Sensibilisierung der politisch Verantwortlichen über die Bedeutung der Räte bei den Spitzenverbänden der kommunalen Gebietskörperschaften (beispielsweise durch Thematisierung im Kommunalen Rat)
  • Inhaltliche Begleitung der Räte durch Schulung in den Bereichen:- Zielfindung, Erarbeitung einer Konzeption oder eines Leitbildes- passgenaue Öffentlichkeitsarbeit (vor allem auch Einbeziehung der neuen Medien)
  • Verbesserung des Informationsflusses durch die Leitstelle (regelmäßige Newsletter und Infobriefe)

Ergebnisse der Evaluation

Projektstudie 

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter