Digitale Partnersuche mit Happy End
Helga schwebt auf Wolke 7. Sie hat über eine Datingplattform jemanden kennengelernt. Gutaussehend, witzig, charmant und Millionär ist er auch noch. In zahlreichen E-Mails, Chats und Telefonaten wurde die Beziehung ernster. So dachte zumindest Helga.
Einiges Tages gab der vermeintliche Millionär an, sich aktuell auf einer Bohrinsel aufzuhalten, auf der die Internetverbindung nicht ganz so stabil sei. Deshalb bat er Helga um einen Gefallen: Sie sollte für ihn Geld überweisen...
Die Geschichten sind in der Regel immer gleich: Die angebliche ernsthaft interessierte Bekanntschaft aus dem Internet ist im Ausland und benötigt plötzlich finanzielle Hilfe. Nachdem das Geld an den vermeintlich Notleidenden geflossen ist, bricht der Kontakt oftmals abrupt ab. Die Betrogenen bleiben mit dem finanziellen und emotionalen Schaden zurück, sie sind Opfer des sogenannten Romance Scammings geworden.
Damit Ihre Partnersuche im Netz nicht so endet, rät Ihnen Ihre rheinland-pfälzische Polizei:
- Überprüfen Sie immer (mit einer Person Ihres Vertrauens) in Ruhe die angeblich partnersuchenden Personen auf Echtheit!
- Geben Sie keine persönlichen Daten (beispielsweise Echtname, Anschrift, Bankdaten, Bild- und Videomaterial) bekannt.
- Überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen und beteiligen Sie sich nicht an Transferzahlungen über Ihr Konto! Bedenken Sie, dass Ihr Konto sonst für Geldwäsche oder andere Betrügereien genutzt werden könnte.
- Bleiben Sie misstrauisch und lassen Sie sich nicht zu voreiligen Entschlüssen überreden! Wirklich an Ihnen Interessierte werden Sie nicht zu unseriösen Handlungen (beispielsweise Geld- oder Transferzahlungen) verleiten wollen.
- Informieren Sie sich weiterhin über Tipps zum sicheren Umgang mit Unbekannten und klären Sie auch andere darüber auf!