Schutz vor Betrügereien in Ihrem Namen
Angebliche Freundschaftsanfragen werden in Ihrem Namen von einem sozialen Netzwerk verschickt? Sie erhalten auf einmal unerklärliche Rechnungen und Mahnungen? Ein böser Verdacht drängt sich auf: Hilfe, ich wurde Opfer eines Identitätsdiebstahls!
Damit Ihnen das nicht passiert, hat die rheinland-pfälzische Polizei einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre digitale Identität schützen können:
- Nutzen Sie ein vielschichtiges Verteidigungssystem beispielsweise aus Firewalls, Antispam-Software sowie Antivirenprogrammen bestehend.
- Führen Sie regelmäßig Updates für die eingesetzten Softwareprodukte und Betriebssysteme durch.
- Schränken Sie die Zugriffsberechtigungen auf das Nötigste ein. Über Administratorenrechte sollten nur ganz wenige ausgewählte Personen verfügen. Vergeben Sie, sofern möglich, für einzelne Benutzer lediglich Leserechte. Auch ein restriktiver Umgang mit Leserechten kann zum Schutz Ihrer Daten beitragen.
- Führen Sie regelmäßig Backups zur Datensicherung durch und legen Sie diese auf externen Datenträgern ab, die ansonsten nicht mit dem Rechner verbunden sind.
- Überprüfen Sie alle E-Mails auf die richtige Absenderadresse sowie die korrekte Schreibweise der E-Mail Domain.
- Seien Sie beim Eingang von E-Mails von unbekannten Absendern mit Anhängen oder Links besonders achtsam - es könnte sich um Schadcodes oder -software handeln.
- Verwenden Sie Office-Viewer zum Anschauen und Lesen verdächtiger Office-Dateien.
- Programme und Apps sollten Sie nur aus Originalquellen beziehungsweise legalen App-Stores herunterladen. Vor der Installation sollte zudem immer eine entsprechende Überprüfung der Programme mittels Antivirensoftware durchgeführt werden.
- Verwenden Sie sichere (starke) Passwörter und ändern Sie diese in regelmäßigen Abständen. Eine höhere Sicherheit bieten beispielsweise Zwei-Faktor-Authentifizierungen.
- Veranlassen Sie eine Sperrung der Premium-SMS oder -Dienste bei Ihrem Provider, damit diese nicht durch Täter aktiviert werden können.
- Gehen Sie restriktiv mit Ihren digitalen Daten im Internet und in sozialen Netzwerken um.
- Sensible Transaktionen (wie Onlinebanking) sollten Sie nicht über öffentliche Hotspots durchführen, auch wenn das freie W-LAN unterwegs noch so sehr dazu einlädt.
- Deaktivieren Sie Drahtlosverbindungen und GPS bei Nicht-Nutzung.