Keine bösen Überraschungen mit faulen Online-Geschäften
© LKA RLP
Max hätte fast den Geburtstag seiner Freundin vergessen. Dabei wollte er ihr doch ein neues Smartphone kaufen. Da der Geburtstag schon nächste Woche ist, macht er sich gleich an den PC und sucht nach dem passenden Telefon.
Und Max hat Glück und findet gleich einen vermeintlichen Online-Shop mit einem super günstigen Angebot! Er macht sich gleich an den Kauf und spart so 100 Euro. Er zahlt über Vorauskasse und bestellt sich das Smartphone-Schnäppchen nach Hause.
Leider ist nach einer Woche immer noch kein Handy angekommen. Was ist passiert? Max greift zum Telefon und ruft den Händler an. Doch dann die böse Überraschung: Diese Rufnummer ist nicht vergeben. Max ist auf einen Fakeshop hereingefallen!
- Betreiber von Online-Shops sind verpflichtet, auf ihrer Internetseite unter anderem den Firmennamen, die geographische Adresse und eine E-Mail-Adresse anzugeben (Impressum).
- Prüfen Sie vor dem ersten Kauf den Ruf des Unternehmens. Bewertungen anderer Nutzerinnen und Nutzer helfen dabei, doch auch diese sollte man kritisch lesen.
- Wenn der Shop ein Gütesiegel verwendet, können Sie durch einen Mausklick auf das Siegelemblem überprüfen, ob der Online-Shop es rechtmäßig verwendet.
- Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden. Am sichersten ist die Bezahlung nach Erhalt einer Rechnung oder die Erteilung einer Einzugsermächtigung. Zahlen Sie nie mit Vorkasse!
- Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Online-Einkauf. Seien Sie skeptisch, wenn das Produkt viel günstiger angeboten wird als in anderen Shops.
© OK TV Mainz
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.