Heitere Aussichten für Ihre Sicherheit
In der heutigen Zeit werden Bilder, Dokumente oder Anwendungen zunehmend nicht mehr lokal auf einem Heimcomputer gespeichert. Viele nutzen die sogenannten "Clouds" (deutsch: Wolken), also entfernte Server, um wichtige Dokumente oder die letzten Urlaubsbilder zu sichern.Die Vorteile hierbei liegen auf der Hand: Sie können Ihre Daten von überall abrufen und sind nicht mehr an Ihre eigenen Endgeräte gebunden. So kann man auch von unterwegs die Urlaubsschnappschüsse mit seinen Freunden teilen oder noch schnell die wichtige Präsentation fürs Firmenmeeting auf dem Arbeitsrechner abrufen.Doch die Speicherung der privaten Daten auf den Datenträgern eines Dritten birgt neben den Vorteilen auch gewisse Risiken. Ihre rheinland-pfälzische Polizei gibt Ihnen Sicherheitshinweise, damit Sie und Ihre Daten am Ende nicht im Regen stehen:
- Seien Sie wählerisch! Vergleichen Sie unterschiedliche Anbieter und lesen Sie vor allen Dingen die Passagen zum Schutz Ihrer Daten ganz genau.
- Geiz ist nicht immer geil! Nehmen Sie gegebenenfalls höhere Kosten für mehr Sicherheit in Kauf. Bedenken Sie immer, welche - nicht nur finanziellen - Kosten der Verlust Ihrer Daten für Sie bedeuten würde.
- Setzen Sie nicht alles auf ein Pferd! Fertigen Sie - insbesondere bei sensiblen Daten - auch eine lokale Sicherung, beispielsweise auf einem USB-Stick - an.
- Richtiger Schutz von Anfang an! Verschlüsseln Sie - je nach Sensibilität - Ihre Daten vor der Übertragung in die Cloud. Selbst im schlimmsten Fall, wenn unberechtigt auf Ihre Daten zugegriffen würde, könnten der oder die Täter damit dann nichts anfangen.
- Behalten Sie den Überblick! Kontrollieren Sie regelmäßig, wer und vor allen Dingen welche Geräte Zugriff auf Ihre Daten haben. Hier ist Vorsicht besser als Nachsicht. Vergewissern Sie sich also in wiederkehrenden Abständen, dass nur von Ihnen autorisierte Personen und Geräte auf Ihre Cloud zugreifen.
- Lassen Sie starke Türsteher für sich arbeiten! Verwenden Sie sichere und einmalige Passwörter. Prüfen Sie zudem, ob eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (beispielsweise zusätzliche PIN per SMS auf Ihr Mobiltelefon) eingerichtet werden kann.