Die ganze Welt in einer Hand
Ohne das eigene Smartphone verlässt kaum noch jemand das Haus. Navigationsgerät, Fotoappart, MP3-Player, Mobiltelefon: Wofür früher zahlreiche Einzelgeräte notwendig waren, erledigt heute das Smartphone alles aus einer Hand. Mit zusätzlichen Apps lassen sich die Funktionen des Technikgenies beliebig erweitern und individuell anpassen.
Aber: Mit der großen Bandbreite an Möglichkeiten gelangen auch sensible Daten auf das Telefon oder in die Cloud. Neben dem E-Mail-Konto oder den privaten Fotos können das beispielsweise Bankdaten oder eine Vielzahl von Passwörtern für Online-Anwendungen sein. Doch nicht immer sind mögliche Sicherheitsrisiken, die durch die Konzentration persönlicher Daten auf einem einzigen mobilen Gerät entstehen, bewusst.
Ihre Polizei Rheinland-Pfalz gibt Tipps, damit Ihr Smartphone nicht nur nützlich, sondern auch sicher ist:
- Updates: Alle Programme, die auf dem Smartphone genutzt werden, sollten regelmäßig aktualisiert werden. Die Hersteller bieten wiederkehrend Aktualisierungen an, die bekannte Sicherheitslücken schließen. Daher sollten diese schnellstmöglich installiert werden. Oft findet sich dafür eine Einstellung im Smartphone, die automatische Hersteller-Updates zulässt. Ganz wichtig: Neue Apps und deren Aktualisierungen immer nur aus vertrauenswürdigen Quellen beziehen, das heißt dem Apple oder dem Play Store.
- Manuelle Sperrung: Möglichkeiten zur Sperrung des Smartphones oder bestimmter Apps sollten immer genutzt werden. Auch wenn es lästig erscheint, bieten Codes und Passwörter einen zuverlässigen Schutz, wenn das Smartphone verloren geht oder gestohlen wird. Achtung: Passwörter mit personenbezogenen Daten oder einfache Zahlenfolgen sind nicht sicher. Auch die oftmals angebotene Sperrung per Muster ist nicht immer optimal. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Hinweise, wie es besser geht. Alternativ ist auch eine Sicherung durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung möglich.
- Sicherheitsprogramme nutzen: Es können Anwendungen genutzt werden, die für eine Verschlüsselung von Daten auf dem Smartphone sorgen. Dadurch sind diese nicht mehr direkt einsehbar. Für ein höheres Sicherheitslevel kann ein sogenanntes VPN (Virtuelles Persönliches Netzwerk) - beispielsweise bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke (etwa an Flughäfen oder in Cafés) - sorgen. Auch Antivirenprogramme erhöhen die Sicherheit, da sie Schadprogramme erkennen und abwehren können. Smartphone verloren? Die meisten Geräte lassen sich fernsperren oder nachverfolgen.
- Datensicherung bedenken: Sicherheitsrelevante Daten wie Passwörter und andere Zugangsdaten sollte man nicht auf dem Telefon selbst speichern, sondern immer manuell eingeben. Das Verzeichnis der Passwörter sollte man außerhalb des Geräts an einem sicheren Ort aufbewahren. Regelmäßige Backups, bei denen persönlichen Daten, Fotos und Musikdateien auf einem externen Speichermedium hinterlegt werden, stellen im Fall eines Verlusts oder einer Infektion des Smartphones den weiteren Zugriff sicher.
- Sparsamkeit bei Daten und Zugriffsrechten: Hersteller von Apps oder Anbieter bestimmter Dienste verlangen meistens eine Vielzahl von Daten oder Zugriffsrechten auf Ihr Smartphone. Prüfen Sie daher vor dem Download und der Inbetriebnahme immer, ob Sie der App wirklich diese Rechte einräumen wollen. Manchmal können einzelne Zugriffsrechte auch nach der Aktivierung einer App wieder entzogen werden, das kann allerdings Funktionseinschränkungen zur Folge haben. WLAN, Bluetooth oder NFC sollten zudem immer abgeschaltet werden, wenn man Sie gerade nicht benötigt.
- Bei Weiterverkauf des Gerätes: Löschen Sie alle persönlichen Daten vor dem Weiterverkauf. Vorsicht: Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen reicht dafür nicht unbedingt aus! Stattdessen sollten die Daten entweder verschlüsselt oder vollständig überschrieben werden, bevor man das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzt.
Die genannten Hinweise können einen großen Teil zu einem effektiven Schutz Ihres Smartphones und der darauf befindlichen Daten beitragen. Es gilt trotzdem wachsam zu bleiben, nicht direkt auf Ihnen unbekannte Links zu klicken, nicht das Smartphone unbedarft aus der Hand zu geben oder ungeprüfte und zweifelhafte Apps zu nutzen! Helfen Sie außerdem Bekannten bei der Umsetzung dieser Hinweise: Gerade Kinder und ältere Menschen sind sich der Gefahren und Risiken bei der Nutzung des Smartphones nicht immer bewusst.
Und wenn es doch passiert? Ihre Banking-App verzeichnet merkwürdige Buchungen oder Ihr Datenverbrauch ist ungewöhnlich hoch, obwohl Sie das Telefon kaum nutzen? Sie haben das Gefühl Ihr Smartphone wurde gehackt? Bleiben Sie ganz ruhig, trennen Sie das Gerät - wenn möglich - vom Internet beziehungsweise schalten Sie es ab und wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Polizeidienststelle oder die Onlinewache Rheinland-Pfalz.