Zuhause vernetzt, aber sicher!
Der Router, welcher eine kabellose Internet-Verbindung im ganzen Haus ermöglicht, ist Herz und Motor des heimischen Multimedia-Netzwerkes. Egal, ob für Kommunikationsanwendungen, Sicherheitstechnik oder Entertainment, die Basis ist immer eine funktionierende Verbindung ins World Wide Web.
Intelligente Küchengeräte, ferngesteuerte Haustechnik und unbegrenztes Unterhaltungsprogramm bieten viele Vorteile, jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten für Straftäterinnen und Straftäter: Abschöpfen vertraulicher Daten, Inaktivieren von Sicherungstechnik oder Verletzungen der Privatssphäre durch Manipulation von Sprach- oder Videoassistenten sind dabei nur einige Beispiele.
Ihre rheinland-pfälzische Polizei gibt deshalb Tipps, wie Sie sich und Ihr Heimnetzwerk schützen können:
- Ihr Passwort / Netzwerkschlüssel muss sicher und geheim sein! Verlassen Sie sich nicht nur auf die vom Hersteller oder Internetanbieter gesetzten Passwörter, sondern nutzen Sie die Möglichkeit, ein eigenes starkes Passwortfestzulegen. Achtung: Personengebundene Angaben sowie einfache Zahlen- und Buchstabenfolgen sind ungeeignet! Bei der Weitergabe des Passwortes oder des Netzwerkschlüssels gilt es zudem zurückhaltend zu sein. Ist es wirklich notwendig, dass jeder Besucher und jede Besucherin Ihre W-LAN-Zugangsdaten kennt? Lieber die gemeinsame Zeit für interessante Gespräche und nicht für das Surfen im Internet nutzen. Wichtig ist zudem, dass Passwörter nicht für die Ewigkeit sind! Ändern Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Zugangsdaten, um es Eindringlingen möglichst schwer zu machen, Ihnen Schaden zuzufügen. Kleiner Tipp: Auch der Netzwerkname lässt sich anpassen. Rückschlüsse auf Sie oder Ihren Haushalt haben im Netzwerknamen allerdings nichts zu suchen.
- Die richtige Konfiguration des Routers ist die Grundlage für eine sichere Internetverbindung. Während der Einrichtung sollten keine weiteren Seiten im Internet angesteuert werden, um ein Eindringen Fremder zu verhindern,. Während der Konfiguration ist zudem eine kabelgebundene Netzwerkverbindung (LAN anstelle von W-LAN) zu empfehlen. Die verwendete Firmware sollte auf dem neuesten Stand sein, dies gilt es auch regelmäßig zu kontrollieren. Prüfen Sie zudem die Deaktivierung nicht benötigter Anwendungen (z.B. Funktion als Mediaplayer) und des Fernzugangs des Routers.
- Lassen Sie Ihre Geräte auch mal netzfrei. Müssen wirklich Kühlschrank und Waschmaschine ferngesteuert werden? Benötigt die Spielekonsole des Kindes eine dauerhafte Internetverbindung und ist es notwendig, das Wohnzimmerlicht über das Handy zu steuern? Nicht alls was möglich ist, ist auch sinnvoll. Überlegen Sie deshalb und wägen Sie Vor- und Nachteile ab, bevor Sie Geräte an das heimische Netz anschließen.
- Bei Problemen gerne mal den Fachmann fragen. Sie sind mit der Einrichtung des Internetzugangs überfordert und verstehen bei den erklärenden Sätzen in der Anleitung nur Bahnhof? Das ist kein Grund sich zu schämen, Sie sind mit Ihren Fragezeichen nicht allein. Gibt es in Ihrem Bekanntenkreis eine Expertin oder einen Experten für Digitales, die / der helfen kann? Wenn nicht, können Sie auch bei Ihrem Internetanbieter oder im Fachgeschäft, in dem Sie Ihren Router gekauft haben, nachfragen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten unbedingt!
- Gerne auch mal den Stecker ziehen. So einfach und doch so wirksam. Schalten Sie das W-LAN aus, wenn Sie es nicht benötigen. So können Sie sicher sein, dass sich kein Eindringling in Ihr Heimnetzwerk verirrt.
... und falls es doch passiert? Sie haben den Verdacht, dass sich jemand unrechtmäßig Zugang in Ihr Netz verschafft hat? Erst einmal ruhig durchatmen, wenn möglich alle Stecker ziehen, die Internetverbindung unterbrechen und Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder der Onlinewache erstatten.