Fauler Kundenservice unter falschem Namen
Haben Sie auch schon einen Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters erhalten, der Zugriff auf Ihren Rechner wollte und persönliche Daten erfragt hat? Sie waren unsicher und wussten nicht so recht, wie Sie reagieren sollten? Geht Microsoft wirklich so mit seinen Kunden um?
Die Antwort: Nein. Sehr wahrscheinlich wurden Sie Opfer eines Betrugsversuchs oder noch schlimmer eines vollendeten Betrugs.
Wie funktioniert die Betrugsmasche?
Computernutzer werden unter dem Vorwand, dass ihr Rechner infiziert ist oder aber ein schwerwiegendes Problem beinhaltet, von angeblichen Mitarbeitern der Firma Microsoft telefonisch kontaktiert. Während des Telefonats werden die Computernutzer aufgefordert, eine Fernwartungssoftware zu installieren, damit der Fehler durch den angeblichen Mitarbeiter der Firma Microsoft behoben werden kann.
Für diesen Dienst wird anschließend eine Rechnung gestellt. Bezahlvorgänge erfolgen überwiegend über die Kreditkarte oder das Bankkonto der Geschädigten. Bei der Eingabe der persönlichen Daten werden diese dann von den Tätern über das Fernwartungstool abgegriffen. Oftmals erhalten die Geschädigten im Anschluss noch eine E-Mail, in welcher der Abschluss eines Wartungsvertrages bestätigt wird, für den dann ebenfalls Gebühren anfallen.
Alternativ werden Computernutzer nach dem Surfen auf einer manipulierten Internetseite mittels eines angeblichen Microsoft-Warnhinweises auf dem Bildschirm dazu aufgefordert, eine fiktive Servicenummer der Firma Microsoft anzurufen. In dem Hinweis wird behauptet, dass der Rechner infiziert ist oder ein schwerwiegendes Problem beinhaltet. Im Fall einer anschließenden telefonischen Kontaktaufnahme erfolgt die weitere Vorgehensweise analog der ersten Methode.
Welches Ziel verfolgen die "Microsoft-Support-Anrufer"?
Ziel der Microsoft-Support-Anrufe ist in der Regel eine Manipulation der Online-Überweisungen sowie die Erlangung der Bank-/Kreditkartendaten für eine spätere deliktische Verwendung.
Rechtlicher Hinweis
Bei den angeblichen Microsoft-Support-Anrufen handelt es sich um eine Betrugsmasche. Dies stellt eine Straftat dar. Wir raten deshalb, eine Ihnen entsprechende Anzeige bei Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu erstatten.