Richtige Probleme unter falschem Namen
Angebliche Freundschaftsanfragen werden in Ihrem Namen von einem sozialen Netzwerk verschickt? Sie erhalten auf einmal unerklärliche Rechnungen und Mahnungen? Ein böser Verdacht drängt sich auf: Hilfe, ich wurde Opfer eines Identitätsdiebstahls!
Was bedeutet Identitätsdiebstahl?
Von Identitätsdiebstahl spricht man, wenn die digitalen Identitäten einer Person ausgespäht und zur Vorspiegelung einer falschen Identität durch den Täter genutzt werden. Unter digitaler Identität werden personenbezogene Daten des einzelnen Nutzers sowie dessen Aktivitäten im Internet umfasst. Hierzu zählen alle Arten von Nutzerdaten und zahlungsrelevanten Informationen in den Bereichen:
- Kommunikation (z.B. E-Mail-Verkehr, Soziale Netzwerke)
- E-Commerce (z.B. Onlinebanking, Onlinebrokerage, Onlineportale)
- E-Government
- Berufsspezifische Informationen
- Cloud-Computing
- Zahlungsverkehr (z.B. Kreditkartendaten, Zahlungsdaten).
Die Bandbreite des Missbrauchs kann hierbei von der Bestellung von Waren in Online-Shops, der fälschlichen Nutzung des Namens in Blogs und Foren, der Erstellung falscher Profile in sozialen Netzwerken bis hin zur Begehung von Straftaten zum Nachteil Dritter reichen.
Häufig sammeln der oder die Täter zunächst die Daten und verwenden diese erst später für ihre eigenen illegalen Aktivitäten beziehungsweise verkaufen die gestohlenen Daten im Darknet weiter. Der Identitätsdiebstahl und die in der Regel damit verbundene Infizierung des Rechners bleiben von den Opfern oftmals unentdeckt.
Die Täter gelangen auf unterschiedlichste Weise an Ihre digitalen Daten, beispielsweise über:
- Schadprogramme / Malware, die in vermeintlich nützlichen Programmen integriert sind, die Sie sich herunterladen
- Installation von Schadcodes auf Ihrem Rechner nach dem Besuch einer kompromittierten Webseite (sogenannte Drive-by-Exploits)
- Phishing-Mails, mit denen Sie aufgefordert werden, Ihre digitale Identitäten auf verlinkten und oftmals gefälschten Webseiten einzugeben
- Spyware-Programme, welche im Hintergrund heimlich Informationen über Sie sammeln und weiterleiten
- Hacking Ihres persönlichen Profils in sozialen Netzwerken
- Hacken von Servern, auf denen Ihre Nutzerinformationen gespeichert sind
Es werden jedoch je nach Fallart Straftaten, wie beispielsweise das Abfangen von Daten, das Ausspähen von Daten, die Fälschung beweiserheblicher Daten und der Computerbetrug, erfüllt.
Wir raten Ihnen bei Vorliegen des Verdachts eines Identitätsdiebstahls umgehend zu reagieren und eine Anzeige bei Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu erstatten.