Augen auf! Keine Chance für neugierige Spione
Paula ist ganz stolz auf ihren neuen Laptop. Endlich kann sie genauso schnell wie ihre Kolleginnen und Kollegen recherchieren und ihr Projekt in Rekordzeit vorantreiben. Doch die anfängliche Euphorie und Freude wird schnell getrübt. Vermehrt und unaufgefordert bekommt Paula Werbebanner oder Pop-Ups beim Surfen im Internet angezeigt. Zudem wird der zu Beginn so schnelle Rechner langsamer und stürzt immer wieder ab. Paula ist frustriert und wendet sich in ihrem Ärger hilfesuchend an ihren netten Kollegen Thorsten. Der hat direkt den Verdacht, dass eine Infizierung mit Spyware vorliegt.
Was ist eigentlich Spyware?
Hierbei handelt es sich um Programme, die darauf ausgelegt sind, heimlich Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (insbesondere Ihr Surfverhalten im Internet) zu sammeln und an den Urheber der Spyware oder an Dritte weiterzuleiten. In der Regel werden die erlangten Daten für kommerzielle Zwecke verwendet. Im Ergebnis erhalten Sie als Nutzer zielgerichtete Werbung, die Ihrem Nutzungsverhalten angepasst ist. Dies geschieht durch das Einblenden gezielter Werbebanner oder Pop-ups. Spyware wird überwiegend im Auftrag von Unternehmen zu kommerziellen Zwecken verwendet, da sie sich durch diese Methode eine Gewinnsteigerung erhoffen.
Wichtig: Nicht nur für Werbebemühungen wird spionierende Software eingesetzt. Mithilfe entsprechender Programme können auch persönliche und sicherheitsrelevante Daten, wie beispielsweise Passwörter, ausgespäht werden.
Spyware verbreitet sich in der Regel nicht selbständig. Unter Umständen können deshalb Computer-Viren zum Einsatz kommen, um die Software auf den Zielsystemen, beispielsweise Ihrem Rechner, zu installieren.
Woran kann ich Spyware erkennen?
- Der Computer funktioniert plötzlich ungewöhnlich langsam, insbesondere beim Surfen im Internet, oder wird anfälliger für Abstürze.
- Der Browser öffnet unvermittelt und ohne Ihr Zutun eine neue Startseite oder ein Werbefenster. Ein unmittelbarer Zusammenhang zu der von Ihnen zuvor besuchten Website ist nicht zu erkennen.
- Der Computer stellt eine selbständige Verbindung mit dem Internet her.
- Die Firewall sendet dauerhaft Warnungen, dass Programme versuchen, eine Verbindung zum Internet herzustellen.
- Im Favoriten- oder Lesezeichenmenü sind Einträge hinterlegt, die nicht von Ihnen oder anderen Nutzern des Rechners angelegt wurden.
- Auf dem Desktop erscheint eine Spyware-Warnung als Hintergrundbild.