Keine trüben Aussichten für Ihre Daten
In der heutigen Zeit werden Bilder, Dokumente oder Anwendungen zunehmend nicht mehr lokal auf einem Heimcomputer gespeichert. Viele nutzen die sogenannten "Clouds" (deutsch: Wolken), also entfernte Server, um wichtige Dokumente oder die letzten Urlaubsbilder zu sichern.
Die Vorteile hierbei liegen auf der Hand: Sie können Ihre Daten von überall abrufen und sind nicht mehr an Ihre eigenen Endgeräte gebunden. So kann man auch von unterwegs die Urlaubsschnappschüsse mit seinen Freunden teilen oder noch schnell die wichtige Präsentation fürs Firmenmeeting auf dem Arbeitsrechner abrufen.
Doch die Speicherung der privaten Daten auf den Datenträgern eines Dritten birgt neben den Vorteilen auch gewisse Risiken. Ihre rheinland-pfälzische Polizei hat für Sie die wichtigsten Fakten zum Thema Cloud-Computing zusammengetragen.
Vorteile des digitalen Wolkenspeichers
- Verfügbarkeit Ihrer Daten: Wenn das von Ihnen genutzte Endgerät eine aktive Internetverbindung hat, können Sie Ihre Daten abrufen. Überall und jederzeit können Sie so Ihre Dokumente bearbeiten, Bilder teilen und Anwendungen ausführen. Weiterer Vorteil: Selbst wenn Ihr Heimcomuter den Geist aufgibt, sind Ihre Daten so noch verfügbar.
- Gemeinschaftliche Bearbeitung von Daten: Häufig bieten Cloud-Anbieter die Möglichkeit, dass gespeicherte Dokumente gleichzeitig von verschiedenen Personen bearbeitet werden können. Somit können mehrere - auch örtlich voneinander getrennt tätige - Personen die selbe Datei bearbeiten.
- Backup der Daten: Große und seriöse Cloud-Anbieter haben ein Interesse daran, dass die Daten der Kunden ausfallsicher sind und ein unautorisierter Zugriff durch Dritte ausgeschlossen ist. Dementsprechend setzen Sie auf umfangreiche Sicherungsmaßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Mögliche Gefährdungen durch das Cloud-Computing
- Speicherort der Daten: Je nachdem, in welchem Land der Cloud-Anbieter seinen Sitz hat und in welchem Land Ihre Daten gespeichert werden, gilt ein anderes Datenschutzrecht. Wichtig: Ein genauer Blick auf das Impressum und die Serverstandorte des Anbieters sollte vor jeder Entscheidung für eine Cloud stehen!
- Achtung Datensicherheit: Bedenken Sie bitte immer, dass Sie dem Cloud-Anbieter Ihre persönlichen Daten, die eventuell äußerst sensible Informationen enthalten, übermitteln. Machen Sie sich also vor der Übertragung Ihrer Daten bewusst, welche Auswirkungen ein Datenverlust oder sogar der Diebstahl der Daten für Konsequenzen hätte. Wichtig: Bei sensiblen Daten lohnt sich immer eine zusätzliche Verschlüsselung.
- Ausfallsicherheit: Grundsätzlich gilt zu beachten, dass die Nutzung eines Cloud-Dienstes nicht vor Datenverlust schützt. Technische Probleme, Cyberangriffe oder schlicht menschliches Versagen können auch bei einem absolut seriösen Cloud-Anbieter zu einem Datenverlust führen. Wichtig: Nehmen Sie immer auch eine lokale Sicherung Ihrer Daten, beispielsweise auf einem externen Datenträger wie einem USB-Stick, vor.