Teure Schnäppchen aus dem Online-Shop
Max hätte fast den Geburtstag seiner Freundin vergessen. Dabei wollte er ihr doch ein neues Smartphone kaufen. Da der Geburtstag schon nächste Woche ist, macht er sich gleich an den PC und sucht nach dem passenden Mobiltelefon.
Und Max hat Glück und findet auf Anhieb einen vermeintlichen Online-Shop mit einem super günstigen Angebot! Er macht sich gleich an den Kauf und spart 100 Euro. Er zahlt über Vorauskasse und bestellt sich das Smartphone-Schnäppchen nach Hause.
Leider ist nach einer Woche immer noch kein Telefon angekommen. Was ist passiert?
Max greift zum Hörer und ruft den Händler an. Doch dann die böse Überraschung: Diese Rufnummer ist nicht vergeben. Max ist auf einen Fakeshop hereingefallen!
Und Max hat Glück und findet auf Anhieb einen vermeintlichen Online-Shop mit einem super günstigen Angebot! Er macht sich gleich an den Kauf und spart 100 Euro. Er zahlt über Vorauskasse und bestellt sich das Smartphone-Schnäppchen nach Hause.
Leider ist nach einer Woche immer noch kein Telefon angekommen. Was ist passiert?
Max greift zum Hörer und ruft den Händler an. Doch dann die böse Überraschung: Diese Rufnummer ist nicht vergeben. Max ist auf einen Fakeshop hereingefallen!
Was sind Fakeshops?
Bei Fakeshops handelt es sich um scheinbar existierende Online-Shops. Diese locken Kunden mit angeblich super günstigen Angeboten. Sie sind dabei äußerlich kaum von einem echten Online-Shop zu unterscheiden. An das „schnelle Geld“ der Kunden gelangen die Täter, indem Sie nur die Möglichkeit der Vorauskasse als Zahlungsmittel anbieten. Die bezahlte Ware wird den Kunden nicht übersandt und so entsteht immer ein Schaden auf Seiten des Einkaufenden.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Wie kann man Fakeshops erkennen?
- Die Ware wird ungewöhnlich günstig angeboten.
- Die Ware ist in der Regel nur gegen Vorauskasse erhältlich.
- Das Impressum ist unvollständig oder nicht vorhanden.
- Die - selbst sehr begehrte und schwer zu bekommende - Ware ist immer verfügbar.
- Die Internetseite beinhaltet zahlreiche Fehler in der Rechtschreibung und Grammatik.
- Wichtige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) fehlen, sind fehlerhaft, nicht in Deutsch verfasst oder wurden von fremden Seiten kopiert.
- Weitere Bereiche der Internetseite (Unterseiten) sind leer oder mit unsinnigen Fülltexten angereichert.
- Der Name der Domain unterscheidet sich vom echten Hersteller.
- Sie erhalten keine korrekte Bestellbestätigung.