Effizient und sicher durch den Arbeitstag
Schnell ein Blick ins dienstliche Postfach bevor die Telefonschaltkonferenz losgeht. So oder so ähnlich sieht der Alltag im Home-Office aktuell für viele Daheimbleibende aus. Eine gute Sache, da Menschen deutschlandweit so ihren Beruf weiter ausüben können.
Damit das Arbeiten von Zuhause nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist, hat Ihre rheinland-pfälzische Polizei einige Tipps zusammengestellt:
- Gerade bei der Nutzung von dienstlichen Programmen oder Geräten gilt mehr denn je: Achtung vor Schadsoftware!
Trojaner, Viren und Spyware können ganz erheblichen Schaden anrichten - speziell durch die Verbreitung in Firmen- oder Behördennetzwerken oder die Ausspähung von sensiblen Daten. Es gilt deshalb, die ungebetenen Computergäste bestmöglich auszusperren. Klicks auf Pop-Up-Fenster, das Öffnen von Dateianhängen in E-Mails oder der Klick auf unbekannte Internetlinks sollten deshalb nur mit größter Vorsicht erfolgen. Von der Nutzung von (OpenSource)-Software, die nicht durch die firmeneigene IT empfohlen wird, ist abzusehen. E-Mails von unbekannten Absendern oder mit vermeintlichen Tippfehlern sind ganz besonders kritisch zu prüfen. Wichtig: Namensteil und angeführte Domain hinter dem @-Zeichen kontrollieren! - Vorsicht vor digitaler Erpressung
Bei der täglichen E-Mail-Flut ist es schnell passiert: Das Textdokument im Anhang zu schnell angeklickt und auf dem Bildschirm erscheint die Information, dass der Computer gesperrt und alle Daten verschlüsselt worden sind. Zudem ist der Hinweis zu lesen, dass die Freigabe des Gerätes erst nach Zahlung eines Lösegeldes erfolgt. Ein Angriff mit Ransomware scheint vorzuliegen. Auch machen sich die Täter die aktuelle Situation zunutze, beispielsweise durch den Versand von Textdokumenten mit vermeintlichen Informationen zum Corona-Virus. Damit Sie sich schützen können, haben wir einige Hinweise zusammengestellt. - Sicher gemeinschaftlich arbeiten mit Cloud-Computing
Gerade im Home-Office sind Clouds eine gute Möglichkeit, schnell auf Daten zugreifen zu können oder gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Wichtig bei der Nutzung entsprechender Dienste ist es, Sicherheitsvorkehrungen nicht außer Acht zu lassen. - Je geschützter die Arbeitsumgebung, desto sicherer das Home-Office
Je mehr Geräte am heimischen Netzwerk angeschlossen sind, umso mehr potentielle Angriffspunkte bieten sich Straftätern. Vor der Einwahl eines dienstlichen Gerätes sollte also geprüft werden, ob das eigene Zuhause nicht nur vernetzt, sondern auch geschützt ist. Idealerweise sollte für den Zugriff auf interne Ressourcen (z. B. Daten und Programme) ihrer Institution zudem ein sicherer Kommunikationskanal (z.B. VPN) genutzt werden. - Vorsicht bei der Eingabe sensibler Daten
Auch Phishing-Mails können die aktuell ersten Schritte vieler Bürgerinnen und Bürger im Home-Office ausnutzen und versuchen, sensible Daten mit Hinweisen auf Remote Zugänge, das Zurücksetzen von Passwörtern oder Ähnlichem ausnutzen. Hinweise zum Schutz vor Phishing-Attacken sollten deshalb beachtet werden. - Der Dauerbrenner: Sichere Passwörter!
Wie auch bei der Nutzung im privaten Bereich sollten Ihre Daten durch starke Passwörter (im besten Fall Zwei-Faktor-Authentifizierungen) geschützt werden. Ihre Zugangsdaten sollten grundsätzlich auch nur Ihnen bekannt sein und auf keinen Fall auf Anweisung telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden. Zudem gilt, auch das beste Passwort ist nicht für die Ewigkeit und sollte regelmäßig geändert werden.