Hilfe, mein Computer wurde gesperrt und ich soll Lösegeld zahlen, was nun?
Wenn Sie eine solche Meldung auf Ihrem PC oder Smartphone lesen, sind Sie höchstwahrscheinlich ein Opfer von Ransomware geworden. Nun heißt es einen kühlen Kopf bewahren!
Wichtig: Überweisen Sie auf keinen Fall die gewünschte Lösegeldsumme!
Gerne arbeiten die Täter auch im Namen offizieller Stellen wie dem Bundeskriminalamt oder der Bundespolizei. Den Nutzern wird suggeriert, dass ihr Rechner gesperrt wurde, da dieser beispielsweise im Zusammenhang mit der Verbreitung kinderpornografischen Materials, terroristischen Aktionen, Urheberrechtsverletzungen oder sonstigen strafbaren Handlungen genutzt wurde. Nach Zahlung einer entsprechenden Strafe via elektronischem Zahlungsmittel würde der Rechner wieder freigeschaltet. Zur Untermauerung der Seriosität werden die IP-Adresse des betroffenen Rechners, dessen Betriebssystem sowie der verwendete Browser in der Meldung angezeigt. Achtung: Niemals wird die Polizei oder eine andere Behörde per E-Mail Geld von Ihnen fordern!
Wichtig: Rechtlichen Hinweis beachten!
Bei Ransomware handelt es sich um eine Form der digitalen Erpressung. Dies stellt eine Straftat dar. Wir raten Ihnen, eine entsprechende Anzeige bei Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu erstatten.
Wichtig: Potentielle Ausbreitung vermeiden!
Sie haben mehrere Geräte in Ihrem Heimnetzerk angemeldet? Dann trennen Sie umgehend die Netzwerkverbindung des infizierten Apparates, damit der Befall zumindest auf ein Gerät begrenzt wird.
Wichtig: Computer von Ransomware befreien!
Im Internet finden Sie einige Tools zum Entfernen von Ransomware. Diese sollten Sie allerdings erst anwenden, nachdem Sie Anzeige bei Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle erstattet haben und Sie sich hinsichtlich der Seriosität des Angebotes informiert haben. Sie sind Laie? Dann lieber Finger weg und einen Spezialisten zu Rate ziehen. Nur so können Sie sicher gehen, dass Ihr System auch wirklich von jeglicher Infektion befreit wird.