Berichte zu Übergriffen auf Polizeibeamte, Behinderungen von Rettungskräften oder Bedrohungen von kommunalpolitisch Aktiven häufen sich. Grund genug, dass sich die Leitstelle in diesem Jahr dem Thema "Der Gewalt gegen Repräsentantinnen und Repräsentanten des demokratischen Staates nachhaltig begegnen" widmet. Neben der wissenschaftlichen Einordnung werden insbesondere Präventionsansätze im Fokus stehen.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat nun bereits zum zehnten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. Ein Preisgeld von jeweils bis zu 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung eigener Projekte erhalten. Die Ministerpräsidentin lädt alle jungen Leute dazu ein, sich mit ihren Vorhaben und Ideen bis Anfang November einzubringen und zu bewerben.

Weiterlesen

Der Sommer ist für die meisten Menschen die Hauptreisezeit im Jahr. Viele Menschen zieht es in die Ferne. Das machen sich Diebe und Betrügende zu Nutze, um Urlauber um ihr Geld und andere Wertsachen zu bringen, zum Beispiel mit Hilfe von gefälschten Verkaufsportalen, Einbrüchen oder Diebstählen. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie sich bei der Urlaubsplanung und am Zielort vor Kriminellen schützen können.

Weiterlesen

Innenminister Michael Ebling hat acht neue Mitglieder in den Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz berufen. Der Rat ist für die Koordinierung der Gewalt- und Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz und ein integratives, ganzheitliches Präventionskonzept in den Kommunen verantwortlich. Er wurde im August 2000 zunächst als unabhängiges, interdisziplinär besetztes Beratungsgremium der rheinland-pfälzischen Landesregierung und örtlicher Gremien eingerichtet.

Weiterlesen

Die Leitstelle Kriminalprävention bietet auch im Jahr 2023 / 2024 ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik an. Die FSJlerin / Der FSJler hat als junges Teammitglied die Möglichkeit, sich bei spannenden Projekten und Veranstaltungen mit einzubringen, eigenverantwortlich Themen zu begleiten und gleichzeitig einen tiefgreifenden Einblick in die Präventionslandschaft des Landes und des Bundes zu erhalten.

Weiterlesen

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet derzeit eine Seminarreihe zum Thema Umgang mit digitalem Hass und Hetze für alle Bundesländer an. Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Mitarbeitende in Schlüsselpositionen der kommunalen Verwaltung sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Zivilgesellschaft.  

 

Weiterlesen

Am 7. Februar 2023 findet der diesjährige Safer Internet Day statt. Der weltweite Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche steht in diesem Jahr unter dem Motto "#OnlineAmLimit". Auch die Hochschule der Polizei RLP beteiligt sich mit zwei Webseminaren zu den Gefahren sexueller Gewalt, denen Kinder im Netz ausgesetzt sein können, am vielfältigen Programm.

Weiterlesen

Am 22.11.22 fand zum ersten Mal der neu konzipierte Studientag „Eine Welt: Kennenlernen, Vorurteile abbauen, sicher zusammen leben“ statt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim und dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. An den ersten Durchgängen konnten zwei achte Klassen eines Gymnasiums teilnehmen.

Weiterlesen

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist ein schönes Adventsritual für viele Bürgerinnen und Bürger. Allerdings fühlen sich in der Menschenmenge auch Taschendiebe wohl. Obwohl es 2021 fast 11.000 Taschendiebstähle weniger gab als 2020, sollte man immer aufmerksam sein. Stets wird nur ein minimaler Prozentsatz der Fälle aufgeklärt. Aber wer die Tricks der Täter kennt, kann sich schützen.

Weiterlesen

Zum „Tag des Einbruchschutzes“ am 30.10.2022 klärt die Polizei verstärkt zu effektiver Sicherungstechnik auf. Wichtig sei auch eine aufmerksame Nachbarschaft. Der 2012 ins Leben gerufene „Tag des Einbruchschutzes“ soll Bürgerinnen und Bürger auf die Gefahr vermehrter Einbruchsdelikte, die mit der früher einsetzenden Dunkelheit einhergehen, hinweisen und sie entsprechend sensibilisieren.

Weiterlesen