• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Landespräventionsrat
      • Landespräventionsrat
      • Aufgaben
      • Vorstand
      • Organigramm
      • AG Jugend und Gewalt
    • Leitstelle Kriminalprävention
      • Leitstelle Kriminalprävention
      • Aufgaben
      • Team
      • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Cybersicherheit
    • Gewaltprävention
    • Prävention von Extremismus
      • Prävention von Extremismus
      • Chawwerusch Theater
        • Chawwerusch Theater
        • Alarm
        • Jugend ohne Gott
      • Die Lügen der Nazis
      • Planspiele
      • Dialog in RLP
    • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Gremien
      • Kriminalpräventive Räte in RLP
      • Warum ein kriminalpräventiver Rat ?
      • Wie einen kriminalpräventiven Rat gründen ?
      • Evaluation
        • Evaluation
        • Zwischenbilanz und Optimierungsmöglichkeiten
        • Regionalkonferenzen
        • Projektstudie
      • Projektförderung
    • InSiKo
    • Einbruchschutz
    • Zivilcourage
      • Zivilcourage
      • Wer nichts tut, macht mit
        • Wer nichts tut, macht mit
        • Historie
        • Zielgruppe
        • Elemente
      • Zivilcourage-Trainerausbildung
    • Seniorensicherheit
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Preis für Zivilcourage
        • Preis für Zivilcourage
        • Ausschreibung
        • Auswahlverfahren
        • Vorschlagsformular
  • Digitalisierung
  • Professionalisierung
  • Qualifizierung
    • Qualifizierung
    • FSJ
    • Beccaria
      • Beccaria
      • Anmeldung
      • Anmeldeformular
      • Login Teilnehmerbereich Beccaria
  • Startseite
  • Digitalisierung

Handlungsfeld Digitalisierung

Die Digitalisierung schreitet in allen Belangen des täglichen Lebens voran. Auch die Leitstelle Kriminalprävention als Servicestelle für die rheinland-pfälzischen Kommunen ermöglicht über ihre Internetseite online basierte Bewerbungen für Wettbewerbe sowie Anmeldungen zu Veranstaltungen oder den eigenen Newsletter.

Speziell in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz sind digitale Formate unverzichtbar, um eine erfolgreiche und umfassende Präventionsarbeit zu gewährleisten. Insbesondere der unmittelbare Austausch der Akteurinnen und Akteure der kriminalpräventiven Räte untereinander kann so verbessert werden, um die Vernetzung zu optimieren. Webseminare und digitale Stammtische, als neue Formate der Leitstelle im Rahmen von InSiKo ("Initiative: Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken"), sollen dazu beitragen.

Doch nicht nur der Dialog zwischen den Kommunen untereinander und mit der Leitstelle soll durch die Digitalisierung angeregt werden, sondern auch der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Eine erfolgreich umgesetzte Bürgerbeteiligung ist ein wesentlicher Baustein für ein gut funktionierendes kommunales Präventionsgremium. Über passende digitale Formate sollen Bürgerinnen und Bürgern für die Arbeit kriminalpräventiver Gremien interessiert und ihnen die digitale Teilnahme an Sitzungen und anderen Veranstaltungen der Räte ermöglicht werden.

Zum Weiterlesen

Logo "Initiative zur Stärkung des Sicherheitsgefühls in Kommunen"

© MdI RLP

Flyer

Konzept

Nach oben

Über uns

  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Innenministerium RLP

Newsletter