Handlungsfeld Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet in allen Belangen des täglichen Lebens voran. Auch die Leitstelle Kriminalprävention als Servicestelle für die rheinland-pfälzischen Kommunen ermöglicht über ihre Internetseite online basierte Bewerbungen für Wettbewerbe sowie Anmeldungen zu Veranstaltungen oder den eigenen Newsletter.
Speziell in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz sind digitale Formate unverzichtbar, um eine erfolgreiche und umfassende Präventionsarbeit zu gewährleisten. Insbesondere der unmittelbare Austausch der Akteurinnen und Akteure der kriminalpräventiven Räte untereinander kann so verbessert werden, um die Vernetzung zu optimieren. Webseminare und digitale Stammtische, als neue Formate der Leitstelle im Rahmen von InSiKo ("Initiative: Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken"), sollen dazu beitragen.
Doch nicht nur der Dialog zwischen den Kommunen untereinander und mit der Leitstelle soll durch die Digitalisierung angeregt werden, sondern auch der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Eine erfolgreich umgesetzte Bürgerbeteiligung ist ein wesentlicher Baustein für ein gut funktionierendes kommunales Präventionsgremium. Über passende digitale Formate sollen Bürgerinnen und Bürgern für die Arbeit kriminalpräventiver Gremien interessiert und ihnen die digitale Teilnahme an Sitzungen und anderen Veranstaltungen der Räte ermöglicht werden.